• Hi Leute

    Heut morgen war bei uns in der Zeitung ein Bericht über das sog. Petersmännchen... Ein Angler hat einen gefangen und ist dabei (natürlich) verletzt worden. Asl ich nach der Schule im Internert recherscihiert habe, hb ich gesehen das das nicht das erste mal war bzw. nicht das erste mal gesehen wurde. Habt ihr auch schon mal was davon gehört ?-(

    hier der Steckbrief



    Vorkommen/Verbreitung:
    Entlang der Atlantik-Küste (vom Senegal bis Norwegen, Großbritannien), in der Nordsee, in der Ostsee, im Mittelmeer und Schwarzen Meer.
    Vor allem zur Laichzeit (Frühjahr, Sommer) suchen Petermännchen flache Gewässer auf. Sie graben sich in Sand und Schlamm ein, so daß nur die Augen sichtbar sind.
    Typische Merkmale:
    Die Färbung ist oft dem Bodengrund angepaßt, der Körper langgestreckt (bis max. 50 cm) und seitlich abgeflacht. Augen und Mundspalt sind nach oben gerichtet. Der Kiemendeckel hat je einen nach unten gerichteten Dorn, die vordere Rückenflosse ist kurz und mit fünf bis acht Giftdrüsen enthaltenden Knochenstrahlen versehen, die hintere Rückenflosse ist langgestreckt.
    Giftige Organe:
    Drüsenpakete am Dorn des Kiemendeckels bzw. an den Knochenstrahlen der vorderen Rückenflosse.
    Giftig durch:
    Hitzeempfindliche Eiweiße als Träger der Giftigkeit, außerdem gefäßaktive Substanzen.
    Kritische Dosis:
    Petermännchen gehören zu den gefährlichsten europäischen Gifttieren. Jeder Kontakt mit den giftigen Organen ist zu vermeiden, weil schon geringste Mengen des Giftes schwerwiegende Symptome hervorrufen können.
    Symptome:
    Das Gift der Petermännchen enthält Komponenten, die heftigste Schmerzen und lokale Gewebsreaktionen hervorrufen können. Der Schmerz setzt sofort ein und breitet sich auf benachbarte Körperregionen aus. Meist entwickelt sich eine starke Gewebeschwellung, eventuell bilden sich flüssigkeitsgefüllte Blasen. Nach 24 Stunden erscheint die Wunde oft taub und gefühllos. Allgemeine Symptome wie Brechreiz, Kreislaufkollaps oder Temperaturerhöhung sind selten.
    Erste Hilfe:
    Wunde von Stacheln oder Geweberesten befreien und desinfizieren. Falls nicht sofort ärztliche Hilfe erreicht werden kann, Eintauchen der betroffenen Extremität in tolerierbar heißes Wasser (ca. 45 °C). Um dabei Verbrennungen zu vermeiden, Kontrolle der Wassertemperatur durch gesunde Extremität oder Begleitperson.
    Weitere Therapie der Symptome und Tetanusprophylaxe durch Arzt.
    Vorsichtsmaßnahmen:
    In gefährdeten Regionen Vorsicht beim Schwimmen bzw. Waten in flachem Gewässer (Strandschuhe tragen).
    Angler sollten Handschuhe tragen, um zappelnde Petermännchen von der Angel bzw. aus dem Netz zu nehmen.
    Tauchern wird empfohlen, Abstand zu halten, da aufgeschreckte Petermännchen plötzlich angreifen können. Da Petermännchen als Speisefisch sehr geschätzt sind, sollte beim Kauf respektive Verzehr darauf geachet werden, daß sämtliche Dornen und Stacheln entfernt wurden.

    Gruß
    maddes
    PS: lasst euch nicht stechen ;)

    mfg

    Steffen

    Einmal editiert, zuletzt von maddes (28. November 2008 um 13:07)

  • He Maddes,

    ich finde es auf keinen Fall tragisch, dass du das Thema nochmals angesprochen hast. Auch die Zecken-Themathik verliert man nur zu schnell aus dem Bewusstsein. Deshalb ist es kein Fehler das nochmal auf zu greifen.
    Gruß
    Ralf

    Delirant isti Romani

    Danke Jungs auf die nächsten 50