- Offizieller Beitrag
Heringsangeln in Kiel und Umgebung
Gerät, Fangtechnik
Unruhe packt die Angler so Ende Februar/Mitte März an der
Küste.Ist der Hering schon da?Das ist die alle interessierende
Frage und fiebern dem Fisch entgegen.Auch die Angelgeräte-
Händler haben ihr Sortiment auf diesen Fisch eingestellt.Überall
Sonderangebote und und....
Mitte März/Anfang April ziehen die Heringe in die Häfen und
Kanäle, um hier abzulaichen.Sie "kleben" ihre Eier an die Dalben,
Hafenmolen, Boote usw.
Während des Frühstücks schaue ich aus dem Fenster-die Bäume
und Dächer sind alle mit Rauhreif überzogen.Aber die Sonne scheint,
keine Wolke am Himmel.Bestes Wetter zum Fischen auf Hering.
Gut-am Nachmittag soll es das erste Mal los gehen!
Ich eile in den Keller, um das Gerät klar zu machen.Zwei 2,70m lange
Ruten mit nicht zu harter Spitze haben sich als für mich am
besten geeignet herausgestellt.
YAD Blackwood, WG 30-60gr.
Berkley Cherrywood Spinn, WG40-80gr.
Dazu wähle ich zwei Rollen, die ca.100-150m 0,30er monofile Schnur fassen
und nicht zu schwer sind.
Cormoran Black Star LN 20 (wird heute nicht mehr vertrieben),
Cormoran Cormaxx-BR 5S-40-
Eine gefüllte Ersatzspule packe ich auch noch ein.
Übrigens--alles Gerät ist von Askari
Die Rollen
Geflochtene Schnur kommt mir nicht auf die Rolle--wegen eventuller
Perücken.
Üblich sind Ruten in 3,00--3,60m Länge und einem WG von 30-80gr.
Aber jeder sollte das Gerät wählen, das ihm bestens liegt und nicht
so schnell ermüdet.
Es ist wichtig, eine dehnbare Schnur zu verwenden.Aus dem Grund,daß
sie das Ausschlitzen der Fische verhindern soll.Heringe haben ein weiches
Maul und es ist ärgerlich, wenn man statt der 5 Fische nur 2 über die
Kaimauer bekommt.
Als Vorfach verwendet man das Heringspaternoster, bei welchem
an einer Hauptschnur 5-6 Mundschnüre mit Haken der Größe 7-12
geknüpft sind.Dies sollten gold-oder silberfarben sein.An den Haken ist
außerdem noch eine imitierte "Fliege" aus echter Fischhaut gebunden.
Das sind die Fängigsten!
Heringsvorfächer, fast jeder Hersteller hat welche
Die Vorfächer kann man käuflich erwerben oder selber knüpfen.Der
Fantasie des Anglers sind da keine Grenzen gesetzt.Rote,weiße
Wollfäden, glitzerndes Stanniolpapier, rote, grüne Perlen--alles ist
möglich.
In meinem Geräteeimer sind noch ca.10 Vorfächer vorhanden.Die
meisten haben 5 Haken.Ich brauche aber auch welche mit 2 Haken
für den Nord-Ostsee-Kanal (NOK).Sind auch vorhanden.Dann ist da
noch eine Filmdose mit Ersatzwirbeln zu erwähnen und die
üblichen Heringsbleie in 30 und 50gr.Einige Selbstgemachte
liegen auch noch drin.
Heringsbleie
Ein Eimer für den Fang, ein Schlagholz, ein Messer,
eine Spitzzange und ein Drahtsetzkescher müssen auch
noch mit, sowie einige Putzlappen.Ein Rutenständer,
wenn man die Rute mal ablegen will, macht Sinn.
Drahtsetzkescher zum Entschuppen
Der Drahtsetzkescher dient mir nicht etwa zur Hälterung der Fische,
obwohl einige Angler das auch machen.Aber darin trocknen die Fische
aus und die Schuppen sitzen umso fester am Fisch.Nein, dahinein
kommen nach dem Angeln die Fische aus dem Eimer.Werden gedreht
und geschüttelt.Am langen, stabilen Seil wird der Drahtsetzkescher in
das Wasser gelassen und auf-und niedergeholt.Das einige Male gemacht
und die Fische sind fast entschuppt.Aber Vorsicht!Kescher überprüfen, ob
er nicht durchgerostet ist.Der Knoten Seil/Kescher sollte von guter
Qualität sein.Am Ende des Seils machen wir auch noch einen Knoten--
ich habe schon so manchen Fang in die Tiefe rauschen sehen.
Vorfachaufwickler, Isolierrohr aus dem Baumarkt
So, die Ausrüstung ist zusammengestellt--ab damit ins Auto.Schnell noch
Mittagessen und eine Kanne Kaffe gemacht--und los geht es!
Aha,die Digi Cam und die Angelpapiere wollen wir nicht vergessen!
Wohin?Das ist die Frage.Ich entscheide mich, zunächst am Tiessenkai
in Kiel-Holtenau zu beginnen.Hier darf ich mit 5 Haken angeln.Es ist
nur der gültige Jahresfischereischein erforderlich.
Ah, was für ein Wetter--bestes Mützenwetter würde man bei der
Marine sagen.Die Sonne hat schon Kraft.Das wird die Haken im Wasser
schön "blitzen" lassen.Am Kai angekommen, sehe ich mich erst mal um.
dann ich baue das Gerät zusammen und werfe aus.Nach dem Auswerfen
läßt man das Vorfach absinken und holt es wieder herauf.Jedoch nicht
mit so weit ausholenden Armbewegungen wie beim Pilken auf dem
Kutter, sondern mit zarten,vibrierenden Rucken.Das sollte man sich bei
den "alten Hasen" mal abgucken.
Heringsbleie, Wirbel, Zange, selbstgebasteltes Gewicht
Verspürt man einen Anbiß,der macht sich durch ein Ruckeln an der
Spitze bemerkbar,läßt man sinnigerweise den ersten Fisch für sich
"arbeiten", indem er die weiteren Bewegungen des Vorfaches
übernimmt.Schon in kurzer Zeit sind meistens alle Haken besetzt.Nun
muß man zügig, aber gleichmäßig die Schnur einkurbeln.Es läßt sich
aber nicht verhindern, daß der eine oder andere wild zappelnde
Hering dabei verloren geht.
Ich mache es wie oben beschrieben.Da, plötzlich ein Ruck in der
Rutenspitze!Doch kein Ruckeln oder Zappeln ist das.Das ist ein
handfester Hänger.Ich gehe mit gespannter Schnur nach rechts,
dann nach links--nichts geht!Da hilft nur noch ein Abriß.Verdammt!
An das in ca.5m Entfernung vom Kai liegende Unterwasserkabel
hatte ich nicht mehr gedacht.Hätte das Vorfach früher hochholen
sollen.Ich hole ein--es ist nur eine Mundschnur abgerissen.Nur noch
4 Haken--egal,weiter.Einige Spaziergänger fragen mich "Na,beißen sie"?
"Nein,ich nicht". "Ist der Hering schon da"? "Kann ich nicht sagen,
bin heute zum ersten Mal hier". "Das Wasser wird wohl noch zu kalt
sein". Innerlich stimme ich ihm zu!
Eimer für Fang und Gerät
Die neben mir stehenden Jungs fangen den einen oder anderen.
Nach etlichen Auswürfen endlich an meiner Rute
dieses für den Hering typische Ruckeln.Ich warte noch ein wenig,
dann hole ich ein.Der erste Hering der neuen Saison.Ich schaue ihn
mir an."Fisch, du bist der erste, du sollst weiterschwimmen".Ohne
ihn anzufassen schüttele ich ihn vom Haken.Er fällt ins Wasser und
macht sich davon.
Ich werfe noch einige Male aus,aber es beißt nichts mehr.Nach gut
einer Stunde packe ich zusammen und fahre nach Hause.
Fangplätze Kiel und drum herum.
Bei einigen sind die Straßennamen angegeben, falls ihr mal googlen wollt.
Alle Informationen habe ich nach bestem Wissen zusammengetragen.
Im Kieler Hafen braucht man nur den gültigen Jahresfischerei-
Schein.Wo ein Extraschein erforderlich ist, habe ich dieses
angegeben.
die Hörn (Ende der Kieler Förde), Kaistraße
Germaniahafen (an der Schiffsschraube)
Fischschonbezirk zwischen den gelben Markierungen
am Willy-Brandt-Ufer
Böllhörnkai (am Hauptbahnhof/CAP), Böllhörnkai, Kaistraße
Sartorikai, Wall 49/51
Tiessenkai (in Kiel-Holtenau), Kanalstraße oder Tiessenkai
Die Schäden von "Daisy sind beseitigt.
Den weißen Poller gibt es nicht mehr.
Durch Halte-u.Parkverbotszeichen nur wenige Parkplätze.
Ich mach mal ein neues Foto !!
auf der Ostseite der Förde--die Schwentinemündung (Extraschein
erforderlich), Nähe Wischhofstraße
So, hier noch ein Hinweis der Stadt Kiel
http://www.kiel.de/Aemter_61_bis_…opieFi_info.htm
Der Link funzt nicht mehr.Flunder,06.10.11
Und dann noch ein Link zum Kieler Hafen
http://www.port-of-kiel.de/
Das ist die Situation am Scheerhafen-rege Umschlag-
tätigkeiten.Solche Schilder mögen wir nicht!
Am Wochenende ist das Tor verschlossen.
Nord-Ostsee-Kanal (NOK), Nähe Kiel
hier ist zum Jahresfischereischein noch die Kanalkarte
erforderlich.Nur 2 Haken erlaubt!
Kiel, unter der Holtenauer Hochbrücke, Stadtteil Wik (drüben) Uferstraße.Liegt fast immer im Schatten.
Kiel, unter der Holtenauer Hochbrücke, Stadtteil Holtenau,
(drüben) Friedrich-Voß-Ufer
Nordseite,unter der Hochbrücke
Kiel, unter der Levensauer Hochbrücke, Stadtteil Suchsdorf, Süd-u.
Nordseite, auch ein guter Aalfangplatz.
Kiel, Margarethental/Suchsdorf, Südseite
Levensau, Schweinsgeige, Nordseite
Landwehr, an der Fähre (Abstand einhalten)
Gute Stellen sind noch Rendsburg, Nähe Hochbrücke, Westerrönfeld,
Albersdorf.
Ostsee
-Flensburg, an den Anlegern im Hafengebiet, auch von den Molen in
der Förde.Nur Jahresfischereischein erforderlich.
-Kappeln/Schlei, Hochburg der Heringsangler, im Bereich der Brücke
am Hafen, Schleimünde-Südmole, Arnis-Fähranleger, Lindaunis-an der
Klappbrücke.
Für die gesamte Schlei ist ein Extraschein erforderlich.Gibt es u.a. an den
Kiosken im Hafen Kappeln.
Eckernförde, meist nur von der Hafenmole.Nur Jahresfischereischein
erforderlich.
-Hohwacht, kleiner Hafen bei der Lippe-Schleuse, nicht immer Herings-
jahre, doch wenn sie da sind, ist der Eimer schnell voll.
Jahresfischereischein.
-Neustadt, im kleinen Hafen.Jahresfischereischein.
-Lübeck, Heringe von der Travemündung bis nach Lübeck hinein,
Plätze bei der Herrenbrücke, Schlutup.Extraschein erforderlich.Nur
2 Haken erlaubt.
In Mecklenburg-Vorpommern ist neben dem Jahresfischereischein
noch der Küstenangelschein erforderlich.Das gilt für die gesamte Küste
von Meck-Pom.Erhältlich in diversen Fachgeschäften und Ämtern.
-Wismar, gute Plätze im Westhafen
-die Seebrücken in Kühlungsborn und in Heiligendamm,
-Rostock, die Molen in Warnemünde und Hafenanlagen in Rostock,
Achtung!Verbote beachten.
-Stralsund, der Top-Heringsplatz im Osten,Rügendammbrücke und
von verschiedenen Molen und Brücken im Hafen.
Nordsee
-Wilhelmshaven, Bontekai und bei den Schleusen.Jahresfischereischein
erforderlich.
-Cuxhaven, von den zugänglichen Piers und Brücken im Hafen.Nur
Jahresfischereischein.
-Meldorf (S-H), vereinzelte Heringsschwärme im kleinen Hafen.Nur
Jahresfischereischein.
Dänemark
Dänischer Angelschein erforderlich.
-Hvide Sande, Thorsminde
-Sonderborg, Apenrade
Mit Petri Heil
Flunder
Weitere tolle Berichte und Tipps zum Thema Meeresangeln findest Du in den Rubriken Wissenswertes - Boot, Kutter- und Brandungsangeln und in den Meeresangeln-Fachforen!
Tolle Meeresprodukte findest Du in unserem Shop!