Pro & Kontra Unhandlich oder feinfühlig?
Die modernen Rutengriffe werden immer futuristischer. Aber werden sie auch handlicher? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Sven Halletz meint, mit den neuen Griffen hat man mehr Gefühl beim Angeln. Helmut Christahl dagegen ist der Meinung, man kann die Ruten mit diesen Griffen als erwachsener Mann gar nicht mehr richtig greifen. Das schätzen Freunde moderner Griffe: Mit dem Daumen auf dem Blank fühlt man den Köder und den Biss besser.Überall schön viel Kork. Der lange, geschmeidige Griff gefällt den traditionellen Anglern
PRO Zugegeben, die „neuen“ Rutengriffe sind gewöhnungsbedürftig. Und nicht alles, was neu ist, ist auch gut. Doch im Falle der neuen Rutengriffe kann man nicht leugnen, dass sie besser sind als der alte, durchgehende Korkgriff von anno dazumal. Die Modernen haben gegenüber dem durchgehenden Modell der Vorväter gleich mehrere Vorteile. Der erste: Sie sind deutlich leichter. Der zweite: Sie sehen besser aus, schließlich angelt das Auge mit. Der dritte: Sie sind aus modernen Kunststoff-Materialien gefertigt und deswegen unverrottbar und leichter zu reinigen. Ich erinnere mich noch mit Schaudern an meinen feuchten Keller in einem Miethaus. Dort schimmelten die Korkgriffe so schnell, dass ich sie schließlich in die Wohnung holte, denn sonst hätten sie sich in Wohlgefallen aufgelöst. Und ständig klebten irgendwelche Futter- oder Schleimreste und Schuppen daran, ohne dass ich es wagte, auf dem Naturkork mit einer derben Bürste herumzuschrubben.
Der vierte und für mich letztlich entscheidende Vorteil ist aber: Die modernen Rutengriffe liegen einfach besser in der Hand. Es verhält sich mit ihnen wie mit einem Squash-Schläger. Wer einmal pro Jahr am Strand Federball spielt, braucht sicherlich keinen ergonomischen Hochleistungsschläger aus Weltraummaterialien. Wer ein paar Mal pro Angeltag seine Ruten auswirft und sie ansonsten in den Rutenhalter stellt, braucht auch keinen Hochleistungsrutengriff. Für ihn reicht der Rundgriff im Schippenstiel-Design, wie er seit dem Bambusrutenzeitalter am weitesten verbreitet war und ist.
Ganz anders sieht die Sache für die Hochleistungssportler unter den Anglern aus – den Spinnfischern. Den ganzen Tag von morgens bis abends halten sie die Rute in der Hand, werfen schwere Wobbler oder leichte Jigs, schlenzen teure Wobbler mit einem sauberen Unterarmschwung präzise zwischen abgebrochene Stegpfähle oder beschleunigen einen Blinker in Sekundenbruchteilen so stark, dass er 50 oder mehr Meter weit fliegt. Dieses moderne Spinnangeln ist eine nicht zu unterschätzende Belastung für Sehnen und Bänder vom Handgelenk bis in den Schultergürtel. Mit der falschen Handhaltung durch einen unangepassten Rutengriff kann daraus schnell ein medizinisches Problem entstehen. Aber das ist nur die eine Seite. Die andere: Moderne, ergonomische Griffe erlauben eine perfekte Köderkontrolle und Köderpräsentation. Bestimmte Wobblertechniken wie Twitchen oder Pitchen sind einen ganzen Tag lang mit plumpem Schippenstiel-Griff gar nicht in Perfektion durchzuhalten.
Last, but not least: Ein entspannter und lockerer statt verkrampfter und überanstrengter Angler fängt auch einfach mehr. Weil er sich dank optimaler, lockerer und ermüdungsfreier Handhaltung, absoluter Rutenkontrolle und perfekter Köderführung auf das Eigentliche konzentrieren kann: den Biss! Und selbst einen Biss erkennt man mit den neuen Rutengriffen besser: Wenn ein Finger dank einer Griffaussparung direkt auf dem Rutenblank liegt, bemerkt man sehr feine Bisse doch noch und kann darauf reagieren. Ein Korkgriff „verschluckt“ sie einfach. War es der einzige Biss des ganzen Tages, ist das übel – und das Verharren beim Althergebrachten hat sich bitter gerächt. Schneidertag oder Erfolg – das kann tatsächlich auch eine Frage des richtigen Griffs sein!
KONTRA
Wie überall unterliegen viele Dinge einem stetigen Wandel. So ist dieser auch bei unseren Angelruten unverkennbar. Nachdem die Materialien und die Bautechnik unserer Ruten über Jahrzehnte verbessert wurde und ein Stand erreicht ist, der kaum noch Wünsche offen lässt, sind es in jüngster Zeit die Griffe und Rollenhalter, die neu gestaltet werden. Heute gibt es kaum noch einen Anbieter, der nicht auch eine Rute mit skelettiertem bzw. fragmentiertem Griff im Programm führt. Ganze Rutenserien sind es geworden, einer machte es vor und alle zogen nach. Nicht nur das Skelettieren wurde vollzogen, auch im Design sind die Bemühungen unübersehbar. Eine Rute sieht schöner aus als die andere. Neue Griffmaterialien, Zierringe und Endkappen aus edlem Metall und anderen Werkstoffen schmücken unsere Fanggeräte. Auch die Rollenhalter sind nicht unbeachtet geblieben.
Nur, was hat uns diese Entwicklung eigentlich gebracht? Sind die neuen Modelle in Bezug auf ihre Handhabung nun dadurch verbessert geworden? Nach welchen Kriterien gehe ich beim Kauf einer neuen Rute vor? Stelle ich die Funktionalität oder das Design in den Mittelpunkt meiner Kaufentscheidung? Ich bin der Meinung, dass die jüngste Entwicklung im Rutenbau völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Wo soll ich die Rute eigentlich anfassen, wenn große Teile des Griffes fehlen? Wie bekomme ich einen sicheren Halt, wenn ich keine Babyhände mehr habe?
Ein Krampf sind, wie ich meine, nicht nur die neuen Griffe, sondern auch viele Rollenhalter. Schön sehen sie aus, in mattem Schwarz oder Chrom blinkend. Auch hier wird bei der Entwicklung dem Aussehen und Design (zu) viel Beachtung geschenkt. Innovative Verbesserungen für den Gebrauch am Wasser sucht man hingegen vergebens. Oder liege ich mit meiner Meinung falsch? Das hätte allerdings zur Konsequenz, dass auch über die Bauweise von Besen- und Spatenstielen nachgedacht werden sollte. Welche Bereiche und wie viel müsste dort weggehobelt werden? Der nächste Schritt wären sicherlich auch Auto-Lenkräder. Ist an denen nicht viel zu viel Material, von dem einiges weggelassen werden kann? Design ist angesagt, wen interessiert da die Funktion? Zum Glück gibt es immer noch Ruten mit Griffformen, die den alt bewährten Modellen nahe kommen.
(Quelle http://www.blinker.de )
Wie seht ihr das ? Lieber Alt oder Modern ? Ich werde meine Meinung nach den ersten 3-4 Posts reinsetzen.
Mfg
Daniel