Hallo,
bin jetzt nicht gerade ein Karpfenspezi. aber muß man so ein Zeug
kennen um zu können
Gruß
Lekter6
Hallo,
bin jetzt nicht gerade ein Karpfenspezi. aber muß man so ein Zeug
kennen um zu können
Gruß
Lekter6
PVA-Beutel und PVA-Schnüre sind nicht schlecht, wenn man mal mit einen Auswurf gleich mehrere Boillies an den Angelplatz bekommen will.
So liegt dann gleich eine größere Menge von Boillies am Futterplatz und das in unmittelbarer Nähe zum Hakenköder. Mit Pellets funktionierts auch.
Die Kapseln habe ich auch schon genutzt, um eine Geruchsspur fürs Raubfischangeln zu setzen.
VG CarB
Ok, klingt einleuchtend
jetzt versteh ich´s auch !
DANKESCHÖN
Gruß
Lekter6
Jetzt nicht sauer werden, bitte.
Aber: Lesen und Verstand einschalten!!!
Hier ist das Fachbegriffe-Lexikon-Arbeitsstübchen, und Angelfreak 95 hat soeben einen beinahe veröffentlichungsfertigen Beitrag abgelegt.
Diskussionen also bitte nur noch in Bezug auf Fachlichkeit, Layout und Stil des Beitrags, bitte.
Alles andere gehört in die Fachforen, wenn´s recht ist.
MAX
gebe einssiebzig recht, ist beinahe veröffenlichungsfertig.
Bezug zu den zu verwendeten Futtermitteln und vielleicht noch ein paar damit zu beangelnte Fischarten fehlen noch.
Wie schon beschrieben, nutze ich die Teile ja auch recht oft. Mit Fotos kann ich leider noch nicht dienen, aber mit Beutel, Schnur und Kapsel könnte ich noch welche machen. Zum Anködern verwende ich meist Boillies oder Frolic.
VG CarB
So, hab das ganze noch etwas überarbeitet.
Gruß Angelfreak
@Anglefreak,
Sieht gut aus und müßte ja nun veröffentlichungsfertig sein.
VG CarB
P.S. Bilder sind in Arbeit, denke bis heute Abend. [Blockierte Grafik: http://www.pic4ever.com/images/photosmile.gif]
Habe die Bilder fertig. Hänge sie erstmal hier an (Kleinformat)
Könnte sie auch (bei Gefallen) auf den Server laden. Wäre bloß die Frage, an welcher Stelle sie in deinen Beitrag eingefügt werden können.
VG CarB
@CarB67
Die BIlder sind echt gut geworden,
besser hätte man das gar nicht in "aktion" zeigen können
Ich mach dann noch ein Bild von den PVA Schlauch auf Röhre, kauf ich mir dann noch heute und dann wäre es perfekt.
Vielen Dank
Gruß AnGelfreak
Freut mich, daß es dir gefällt. Wenn's dann soweit ist, mit allen Fotos, melde dich wegen Einfügemöglichkeiten.
VG CarB
und hier wären dann noch meine Bilder, Ich hoffe das Rüdl oder einer der Mods das wieder so machen kann, dass ich die dann nacher im Beitrag einfügen kann. Ansonsten müsste ich halt irgendwie schreiben wo was rein soll.
Gruß Angelfreak
Hast du jetzt schon deine Bilder an den Askari-Server geschickt ??
Kannst mir ja mal deine I.Net-Adresse per PN schicken, dann kann ich dir die Bilder (größer) mal rüberschicken und und kannst ja selbst auswählen ob und wo du sie einfügen willst.
Auch gut geraten deine Bilder.
VG CarB
Hi ihr beiden
Schickt doch eure Bilder an >>rüdl<<.
Der pfriemelt dann alles zurecht und packt die Bilder aufn Server.
rüdl is unser Mann für alles "bunte"
Gruß
Norbert
Ich hätte mich jetzt auf eine chemische Erklärung warum sich PVA auflöst, das fehlt noch (Kurzversion natürlich)
Domi....meinst du so etwas?
ZitatAlles anzeigenVielleicht mal erst was zum Material....
PVA (Polyvinylalkohol) ist chemisch gesehen ein fester Alkohol, der aus Polyvinylacetat, einem Kunststoff, hergestellt wird.
Dieser Alkohol ist wasserlöslich, aber nicht löslich in sogenannten unpolaren Lösemitteln wie Benzin, Nitro-Verdünnung usw..Nun zu den Tücken dieses Materials...
Es ist in warmem Wasser gut bis sehr gut löslich, je wärmer desto besser. Im sommerwarmen Wasser (20-24°C) löst es sich sehr schnell auf, das heisst eine Stringermontage zerfällt sofort in einzelne Boilies, ein PVA-Bag gibt auch sehr schnell seinen Inhalt frei, ebenso ein Strumpf.
Beim Verarbeiten des Materials ist Nässe zu vermeiden, da sonst alles in eine wilde Flucherei ausartet. Ein klein wenig Feuchtigkeit(!) ist tolerierbar, aber auch bereits dann heisst es...Beeilung!Probleme gibt es im kalten Wasser, da hier die Löslichkeit stark herabgesetzt ist!
Ein Stringer löst sich nicht mehr, da sich das Meterial bei Kontakt mit kaltem Wasser nur zusammenzieht und nicht gleich zerfällt. Dadurch zieht es z.B. beim Stringer die Boilies nur aneinander, wodurch die Zwischenräume praktisch verschwinden und somit so gut wie kein Wasser mehr an das PVA gelangen kann--->die Boilies bilden keinen Teppich sondern nur nen Klumpen.
Ähnlich ist es beim Bag, nur daß dieser dann doch nach mehreren Minuten seinen Inhalt als Haufen am Grund freigibt.
Am ehesten im kalten Wasser ist der Strumpf zu empfehlen, weil da erstens (wie beim Bag) das PVA immer außen und somit mit dem Wasser in Kontakt ist und zweitens durch das durchbrochene Gewebe nicht so viel PVA gelöst werden muss, es bricht auch eher auf und gibt schon beim Absinken seine Fracht frei. Leider nur sehr bedingt zum Fischen mit Partikeln geeignet!Inzwischen gibt es allerdings spezielles PVA für kaltes Wasser, welches sich dort erstaunlich gut löst. Das wird durch ein spezielles Hydrolyseverfahren der Estergruppen im Polyvinylacetat erreicht.
Leider ist das Zeug um einiges teurer.PVA ist für uns Angler sicherlich ein gutes taktisches Handwerkszeug um unseren geschuppten Freunden noch raffinierter auf die selbigen zu rücken, aber wie gesagt...man muss einiges beachten!
Gruß
Norbert
Von wem war dass ursprünglich? Weil da könnte man ja auch noch ein paar Teile in den Eintrag einfügen (oder komplett?)
Gruß Angelfreak
Danke Norbert
@Carb
Ich auch schon.
Jetzt bleibt nur noch die Frage ob ich PVA auch noch chemisch erklären soll.
Vielleicht könnte man ja aus dem Zitat pben einfach was einfügen?
Gruß Angelfreak
Hallo zusammen
Ist von mir...habe ich vor einiger Zeit mal geschrieben und wieder aus den Tiefen
des Forums ausgegraben
Falls du was davon verwenden möchtest....bitte schön...bedien dich!
Übrigens...guter Beitrag!
Gruß
Norbert