Rettet mir die Waller
Ist echt schlimm, wenn man so die Natur zerstört
Ölpest am Po
-
-
Oo
Es gibt echt Menschen die haben nix im Kopf.
Die Waller könne nicht verenden, oder? Die Schwimmen ja im Wasser und nicht an der Oberfläche. Man hört auch immer nur das die Wasservögel verenden und nicht die Fische.
Bei Waalen ist es was anderes, => Säugetiere.Chris
-
Chris da hast du Recht, aber nicht dass sie mal an die Oberfläche kommen, weil oben alles schwarz ist
-
Gewisse Giftstoffe werden sich trotzdem lösen und damit auch Fische in Mitleidenschaft ziehen.Auch von den Bindemittel wird sich einiges im Wasser absetzen.
Der Ökologische Schaden ist nicht einschätzbar,da noch immer nicht bekannt ist,wieviel es wirklich ist.In den italienischen Nachrichten haben Sie bis zu 1000000 angegeben!
LG HAUSBOOT -
moin,
was Hausboot bezüglich der Giftstoffe und Bindemittel schrieb wird bestimmt der Norbert besser erklären können. Er ist ja Spezi in Chemie. Fakt ist aber auch, denke ich, dass der Teil des Öles, der an die Ufer getrieben wird, auch sofort in das Grundwasser eindringt.Was ich aber jedes Mal bei solchen Katastrophen recht seltsam finde, ist, wie schnell die offiziellen Stellen mit Zahlen hantieren.
-
Joa ihr habt recht, das klingt plausibel.
Aber in den Medien habe ICH noch nie was von "am Öl verendeten Fischen" gehört.Gruß
Chris -
Man spricht von einem Sabotageakt...macht gleich ein Politikum draus. Vieleich twaren es einfach nur Kinder, die aus Blödsinn an Hähnen gedreht haben, ohne die Wirkung abschätzen zu können!
Die Folgen sind natürlich genauso schlimm.
Aber wichtig ist, dass die Waller nicht gefährdet sind
Und warum sind nur die Wasservögel betroffen?
Nun, ihr Gefieder wird vom Öl verklebt und sie versuchen, ihr Federkleid mit dem Schnabel zu reinigen. Dabei gelangt das Öl in ihren Magen und das soll mit dem Leben nicht unbedingt vereinbar sein.
Sollte jedoch so ein dummer Waller so einen Vogel fressen (die Chance ist recht gering, weil die Wasservögel meist am Ufer verenden), dann könnte auch er eine Magen/Darm-Erkrankung erleiden, die zu einem vorzeitigem Ableben ohne Angelhaken führen!
Das Öl verklebt aber auch die Uferbereiche und hier die Schilfregionen, wo auch Insekten und Amphibien leben und ein wichtiges Glied in der Nahrungskette sind.
Bei den Waalen...pardon...Walen passiert das nicht....nein, denn sie schwimmen weniger im Po!
Aber es hat weniger damit zu tun, dass sie Säugetiere sind....Wenn Wale betroffen wären, dann nur die, die in Küstennähe leben. Aber sie sind recht intelligent und wenn ihre Nahrungsfische aufgrund einer Ölpest verschwinden, ziehen auch sie weiter. Solange sie nicht eine toxische Menge an Öl in den Magen bekommen, sollte es für sie nicht tödlich sein.
-
Ich habe es gerade bei der Tagesschau erfahren. Fürchterlich. Von einem Sabotageakt durch Grundstücksspekulanten war die Rede - passt genau in diese Zeiten...
Ohne dem Chemie-Norbert vorgreifen, zu wollen: Ich glaube, Hausboot hat Recht: Das Öl verseucht das ganze Wasser, und nicht nur die Oberfläche. Somit auch die Fische.
Bei Ölkatastrophen im Meer wird das immer geschickt heruntergespielt, weil angesichts der riesigen Wassermassen immer nur ein begrenzter Schaden entsteht - zumindest will man uns das glauben machen.
Ein relativ kleiner Fluss wie der Lambro (wo es passiert ist) dürfte umkippen und auf Jahre hinaus biologisch tot sein. Die Auswirkungen auf den Po, der ein Strom ist, lassen sich noch gar nicht absehen.
MAX
-
Hallo,
zuerst mal gibt es in Norditalien eine ziemliche Bevölkerungsdichte. Da der Havarieort oberhalb von der Industrieregion Mailand liegt, sind davon mindestens einige Hunderttausend, wenn nicht sogar Millionen Menschen mit ihrer Trinkwasserversorgung betroffen.
Das Trinkwasser ist aber unser allerwichtigstes Lebensmittel.
Nun kenne ich nicht die Situation der Trinkwassergewinnung in der Region. Wenn aber nur einige örtliche Brunnen von Öl verseucht werden, entsteht sicherlich ein Engpass in der Trinkwasserversorgung, zumal in Flussnähe Uferfiltrationssysteme zur Trinkwassergewinnung sehr üblich sind. Wie viel Wasser über Fernwasserleitungen in die Region gelangen kann, kann ich auch nicht sagen. Bei solchen Engpässen wird zumindest versucht den Bedarf der Bevölkerung vor der Industrie zu decken.
Und dann kommen die Fische und Vögel.
Gruß Haui006
-
Hallo,
auf jeden Fall ist es mehr als erschreckend zu was Menschen
fähig sind wenn´s um Geld gehtGruß
Lekter6 -
Absolut klar: Das Trinkwasserproblem in Oberitalien ist jetzt bereits eingetreten und besitzt sicherlich den Vorrang, wenn es an die zu ergreifenden Maßnahmen geht.
Man möge den Mitgliedern eines Anglerforums aber verzeihen, wenn sie ganz schnell auch an die Auswirkungen auf die Fauna denken!
MAX
-
Natürlich, lieber 1 lebender Mensch und 10 tote 3m Waller, als ein toter Mensch! (--> nicht so wie die PETA auf Haiti....)
-
Hallo zusammen .-)
>>HIER (klick)<< findet ihr die Auswirkung vön Dieselöl auf Fische recht gut beschrieben.
Wenigstens gibt es im Wasser dort keine großen Verwirbelungen, wie Wellenschlag,
Rauschen oder gar Wasserfälle, so dass der Ölteppich in kleine Dieselöl-Tröpfchen zerschlagen wird.
Ich vermute auch, dass auf Grund der Nahrungskette viele größere Fische,
egal ob Räuber oder Friedfische, aufgrund üblen Geruchs nicht mehr genießbar sein werden.
Die werden schon beim Braten riechen, als wenn man nen Öllappen brätGruß
Norbert -
- Offizieller Beitrag
@ Norbert,
ein sehr interessanter Text
Man redet immer nur über die Ölpest, nicht jedoch über die Auswirkungen der Reinigungsmittel ...
Viele Grüße,
Stefan
-
Hallo,
nach der Explosion und dem anschließenden Brand eines Großtransformators (Umspannwerk Belmsdorf bei Bischofswerda) wurde durch ungeeignete Löschversuche mit Wasser die Ölauffangwanne des Transformators mit dem Löschwasser überschwemmt und das Kühlöl gelangte über den Bach Wesenitz bis in die Elbe.
Da ich zu der Zeit oft an der Wesenitz und an der Elbe bei Dresden und Pirna angeln war, konnte ich die Ölausbreitung bis nach Dresden genau beobachten. Da es sich auch um eine im Vergleich sehr geringe Ölmenge von einigen 100 Litern handelte, waren keine sichtbaren Schäden an Fischen und Vögeln zu beobachten. Nach einigen Wochen waren auch keine sichtbaren Ölfilme mehr vorhanden.In der Natur wirkende Selbstreinigungssysteme tragen auch zur Beseitigung von Schadstoffen bei, mit solch erheblichen Mengen an Öl und Benzin sind diese dann aber überfordert. Bei Benzin kommt aber auch die Verdunstung als unmittelbare Ursache des Verschwindens von der Wasseroberfläche in Betracht.
Heute ist auch in den Meldungen bekannt geworden, dass es sich um eine absichtliche Einleitung handelt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Biofilm
http://www.oekosystem-erde.de/html/wasserverschmutzung.html
http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=42826Gruß Haui006