Weiß einer darüber Bescheid?

  • Das hat ein Angelfreund von mir geschrieben, ich habe seine Erlaubnis das in anderen Foren zu erfragen.
    Sowas habe ich noch nicht gehört, weiß jemand von euch was davon??

    Kontrolle der Angelpapiere
    Prüfungszeugnis

    Während unseres Event am Rhein,wurden wir promt auf unsere gültigen Fischereischeine und Tageskarten kontrolliert.Alles kein Problem sind ja ehrliche Menschen.Bei der Kontrolle wollte der Aufseher auch eine Kopie des Prüfungszeugnis sehen,die angeblich seit dem 01.08.10 mitgeführt werden soll.Davon wußte natürlich niemand etwas und eine Kopie hatte auch keiner dabei.Der Kontrolleur zeigte sich verständnisvoll und wies darauf hin,sie in Zukunft mitzuführen.Angeblich kann man die Fischereischeine günstig in einem nahen osteuropäischen Nachbarland für kleines Geld kaufen.

    Weiß Jemand etwas oder hat irgendwelche Infos darüber?Mir ist nichts bekannt

    Grüße aus Ilsede Kreis Peine

    Norbert

  • Hallo,

    ich halte das aus zwei Gründen für eine Ente .

    1.) Ich habe davon nirgendwo was gehört (Weder Angelzeitungen, Foren, Nachrichten usw. ) , und man sollte doch meinen das sich sowas ähnlich schnell herumspricht wie der Fang des neuen Rekord Barsches.

    2.) Die Massnahme wäre so absurd das da niemand wirklich drauf kommen könnte. Wenn die es schaffen einen relativ aufwändig zufälschenden Fischereischein hinzubekommen, dann können die für 10 cent Extra mit Paint und nem Drucke auch glaubwürdige Kopien von Prüffungszeugnissen im Akkord Drucken.

    Das einzigte was ich mir vorstellen könnte ist das es sich um eine Regelung hält die auf ein Gewässer beschränkt ist.

    Mfg

    Daniel

  • Der Grund, dass man die Scheine kostengünstig aus Osteuropa bekommt, kann ich mir vorstellen.
    Ich kann mir aber auch vorstellen, dass man bald kostengünstig auch die Prüfungsbescheinigungen in Kopieform günstig aus der gleichen Richtung erhält!!!

    Von daher macht es wenig Sinn!!!!


    In HH werden gefälschte Fischereischeine verkauft. Kosten zwischen 80 und 130 Euro!
    Die Prüfung nur 70!!!!
    Dazu sind die Scheine so dilettantisch....!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • moin,
    denke mal, der Aufseher hat keine Mängel gefunden und wollte sich etwas wichtiger machen, als er war und den "guten Onkel" spielen.
    Manche Menschen brauchen das eben :D

    Es entbehrt auch jeder Logik. Man stelle sich vor, man müßte künftig eine Kopie seiner Fahrerlaubnisprüfungsbogen bei sich haben, wenn man in eine Verkehrskontrolle kommt. Oder man braucht für seinen Personalausweis eine notarielle Bestätigung, dass es auch der eigene Personalausweis ist.

    O.K. ich höre jetzt auf zu spinnen :cheers:

  • Auf meinem Sportfischerpass wurde mir in den 80ern die erfolgreich abgelegte Sportfischerprüfung bestätigt und abgestempelt...................

    Bin überzeugt das keiner auch ich nicht mehr, ein Prüfungszeugniss darüber hat ;)

    nun ja................was alles so möglich ist und wird...............bleibt spannend :D

    gruß degl

  • Ja degl, das kenne ich auch, ich wusste auch nicht wo ich mein Prüfzeugnis gelassen hatte.
    Aber als ich nach Halle/Westfalen umgezogen bin und dort den Fischereischein erneuen lassen wollte musste ich das Prüfzeugnis vorzeigen.
    Also nach Landau/Pfalz teleforniert, dort konnten sie das noch finden und haben mir freundlicher weise eine beglaubigte Kopie zu geschickt.
    Jetzt ist die Kopie gut abgeheftet und dort bleibt sie auch.

    Grüße aus Ilsede Kreis Peine

    Norbert

  • Ich sehe das mal so, wie Führerschein und Fahrerlaubnis.
    Der Führerschein ist der Nachweis, dass du im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis bis.

    Nur das die Fahrerlaubnis nicht als Urkunde bei dir ist, sondern im zuständigen Verkehrsamt, wo du sie beantragt hast.

    Der Fischereischein ist also der Nachweis, dass du eine Prüfung abgelegt hast.
    Die Urkunde bekommst du mit, weil es alles Ländersache ist und so keine einheitliche Speicherung der Daten gibt.

    Wenn du also in ein anderes Bundesland ziehst und dort einen Fischereischein beantragen willst, musst du wohl die Urkunde vorlegen. Denn auch die Fischereischeine sind ja überall anders und die Behörden wissen oft selbst nicht, ob es ich um einen 'Echten' handelt! ;)

    Diese Urkunde aber mitzuführen ist Blödsinn. Und Fischereiaufseher wissen auch nicht alles!
    Oder wollen es nicht wissen!!!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • BTW: Ich finde es einen Witz, dass der Fischereischein bundesweit gültig ist! In Bayern lernt man jeden Fisch kennen. Muss sich stundenland in einen Kurs setzen in dem man(n) 5 mal das gleiche hört.! Wenn dann sollte man eine bundesweite einheitliche Prüfung einführen, dann lernt eben der Hamburger mal ein paar Fische aus Bayern/BaWü kennen und umgekehrt!

    Einmal editiert, zuletzt von Domi (18. August 2010 um 13:17)

  • Tja Domi,

    gerade mit dem Beispiel NRW hast du dich richtig schön in die Nesseln gesetzt , wir dürfen auch jeden Fisch auswendig lernen, auch die, die wir vermutlich nie im Leben sehen werden....

    Und das generell jemand unkompliziert den Schein ausgestellt bekommt , der aus einem Bundesland mit einer einfacheren Prüfung, nach NRW , BW oder sonstwohin zieht finde ich durchaus eine gute Reglung.

    Soweit ich weiß gibt/gab es auch Kombinationen das Bundesland 1 , die Prüfung von Bundesland 2 nicht akzeptiert hat.

    Mfg

    Daniel

  • Joa Domi,

    Soweit ich weiß ist das in Bayern noch nicht mal all zu lange so, dass alle (?!) Scheine akzeptiert werden.
    Kannn mich erinnern, dass es noch vor etlichen Jahren geheissen hat......wird in Bayern nicht anerkannt.

    Aber back to topic, also ich denk auch, dass sich der Fischereiaufseher eher a bissl wichtig gemacht hat. Von solch einer Regelung weiss ich mal nix, noch dazu, wo sowas normal in der einschlägigen Presse normal ratz fatz die Runde macht.

    by the way, wenn ich mir mein Urkündlein von 1990 angugg..... auweia da brauchst ja no nedmal nen Farbkopierer *lol*

    Greetz einer, bei dem alles seine Richtigkeit hat *sfg*

  • moin,

    Zitat

    BTW: Ich finde es einen Witz, dass der Fischereischein bundesweit gültig ist! In Bayern lernt man jeden Fisch kennen, den man bei 1.000.000 Angeln einmal am Haken hat, und das sind ja nicht gerad wenige! Muss sich stundenland in einen Kurs setzen in dem man(n) 5 mal das gleiche hört, aber man muss ja hingehen, sonst wird man nicht zugelassen! Und dann ziehen welche aus NRW nach Bayern und bekommen auch den Schein.. Wenn dann sollte man eine bundesweite einheitliche Prüfung einführen, dann lernt eben der Hamburger mal ein paar Fische aus Bayern/BaWü kennen und umgekehrt!

    moin Domi,
    hmmm, das ist seit langer Zeit ein Statement von Dir, welches ein wenig daneben ist. Um nicht zu sagen, von etwas Überheblichkeit zeugt.

    Die Angler anderer Bundesländer können nicht dafür herhalten, dass man in Bayern in gewissen Dingen immer noch an Gesetzen aus der Zeit König Ludwigs festhält.
    Woher kennst Du eigentlich alle Fischereischeinprüfungen anderer Bundesländer ?
    Ausschlaggebend in unserer Modernen ist, ob jemand sich als sachkundig erwiesen hat oder nicht. Ob er das in Bayern oder NRW, Mac-Pom getan hat, ist zweitrangig. Jeder, der in Deutschland einen Fischereischein erwerben will, muß sich einer Prüfung unterziehen und diese bestehen. Auch in Mac-Pom muß man über alle Fischarten Bescheid wissen.
    Stelle Dir vor, Du dürftest in Mac-Pom kein Auto fahren, weil man in Mac-Pom den Führerschein, der in Bayern erworben worden ist, nicht anerkennen würde. Nach dem Moitto: " Die Bayerm kennen keinen Wartburg 311 und 353 also dürfen sie hier auch kein Auto fahren".

    Also schön wieder zurück auf den Teppich kommen, so wie der FCB im Spiel gegen die "Königlichen " aus Madrid.

    3 Mal editiert, zuletzt von Osmar (18. August 2010 um 10:05)

  • Also das man bei dem Lehrgang sämtliche Fischen kennen lernen muss, halte ich für übertrieben. Zumal man meist nur relativ Standorttreu angelt und dann die meisten Fische wieder vergisst. Jeder Angler angelt ja meist auch auf seine speziellen Arten.

    Ist doch ähnlich wie beim Führerschein....stelle dir vor, Domi, du machst deinen Lappen in einem verschlafenen Nest , vielleicht 4 Stunden in einer kleinen Kleinstadt!

    Jetzt willst du mit dem neuen Auto nach Hamburg, aber da heißt es: Stopp, du hast einen Kleinstadtführerschein...der zählt hier nicht. Sie müssen erst eine Prüfung in einer Großstadt ab 1 Mio. Einwohner machen!!!

    Oder anders: Du lernst in Bayern alle Küsten-/Meeresfische kennen.
    Kommst aber erst in 5 Jahren mal an die Küste....meinst du, du hast von dem Gelernten noch irgend etwas im Kopf????

    Die wichtigstgen Fische, besonders die mit Schonmaßen und -zeiten sollte man schon kennen. Aber alle Fische???

    Jedes Bundesland wird seine Lehr- und Prüfungsaspekte auch den Vorherrschenden Gewässern anpassen.
    Ihr in Bayern habt klareres und kühleres Wasser, Forellenregion. Wir hier im Norden haben zwar auch mal ein paar Forellen, aber Brassenregion und Brackwasser haben auch andere Fischarten.

    Dennoch wäre es doch blödsinnig, jetzt einen extra Schein für Bayern zu machen, sei es als Tourist oder als Umsiedler.

    Das Wichtigste lernen doch alle beim Lehrgang: Der waidgerechte Umgang mit den Fischen. Und das ist meines Erachtens die Hauptsache.

    Alles andere sind Erfahrungen, die jeder dazu lernt. Genauso wie beim Führerschein. Wenn du ihn in der Tasche hast darfst du Autofahren, aber richtig können, kannst du es erst nach längerer Zeit. Erfahrung ist also der beste Lehrmeister.

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Angelfreunde,

    ich habe seinerzeit (lang ist es her) eine Bestätigung
    darüber bekommen,daß ich die Sportfischerprüfung
    vor dem Ausschuß des LSFV-SH bestanden habe.
    Damit habe ich meinen Fischereischein beim Hafenamt
    beantragt.
    Die Bestätigung führe ich in meinen Fischereipapieren
    immer mit.Bisher hat noch kein Kontrolleur diese sehen
    wollen.

    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!