Ich sah's (leider nur zum Teil und ganz aus der Ferne) im NDR S-H Magazin. Bestimmte Angelgebiete in Schleswig Holstein sollen die "Angelscheine" bald abgeschafft werden? War dann die ganze Müh um sonst?
Kann aber sein das mich irre. habt Ihr's gesehen im Fernseh?
Wie findet ihr das?

Keinen "Angelschein" mehr in SH ?
-
-
Hallo,
gesehen habe ich es nicht ! Wenn die aber die völlig überflüssige Prüfung abschaffen, bin ich der letzte der deswegen weint !
Mfg
Daniel
-
- Offizieller Beitrag
All,
hier in SH ist ein neues Fischereigesetz in der
Beratung.Ist alles noch im Entwurf.Die Anhörung
der Verbände läuft.
Habe es auch gesehen.Da ist mal wieder was
durchgesickert und die Presse stürzt sich dann
darauf.
Urlauberschein soll auch neu überdacht werden.
Der Tierschutz-als auch der Anglerverband sind
gegen die Abschaffung der Prüfungspflicht.
Wie gesagt--ist alles noch in der Mache.Mit Petri Heil
Flunder -
Zitat
Original von Danielsu83
Hallo,gesehen habe ich es nicht ! Wenn die aber die völlig überflüssige Prüfung abschaffen, bin ich der letzte der deswegen weint !
Mfg
Daniel
Die Prüfung ist absolut nicht überflüssig! In meinen Augen immer noch zu einfach (In manchen Bundesländer). Hier geht es um den Umgang mit Tieren und das töten! Regst du dich nicht über den soooooo "schlechten" Umgang mit Schweinen in der Fließbandschlachtung auf? Die Bestimmungen zum Umgang mit Tieren werden immer weiter verschärft, aber Fische schreien nicht - also kann man da jeden drauf lassen?
Jeder hat seine Ansicht...
Gruß Domi
-
Hallo!
ich bin auch dafür das die Kreatur Fisch geachtet wird und nach einem Fang damit waidmännisch umgegangen wird. Doch braucht man dafür unbedingt eine Prüfung????
Wir Deutschen -wenn wir was machen- fällen gleich immer ins Extreme .
Nicht 100% nein 200% igmuß es sein.
Schau teinmal - mit Aussnahmen- einmal auf den Rest Europas.
Für wenig Kohle gibt es in den Touristenbüros , auf der Post oder gar in Tankstellen die staatliche Lizenz -dann noch die entsprechende Gewässererlaubnis gekauft und schon kann es losgehen. Da fragt kein Schw..
nach einer Prüfung, nur hier wird so ein Baho darum gemacht.Gruß Oldman
-
Zitat
Original von Domi
Die Prüfung ist absolut nicht überflüssig! In meinen Augen immer noch zu einfach (In manchen Bundesländer). Hier geht es um den Umgang mit Tieren und das töten! Regst du dich nicht über den soooooo "schlechten" Umgang mit Schweinen in der Fließbandschlachtung auf? Die Bestimmungen zum Umgang mit Tieren werden immer weiter verschärft, aber Fische schreien nicht - also kann man da jeden drauf lassen?
Jeder hat seine Ansicht...
Gruß Domi
Hast du bei deiner Prüfung gelernt einen Fisch richtig zu beteuben und zu töten?
Ich nicht!
Dafür mußte ich eine Zielscheibe treffen. -
- Offizieller Beitrag
All,
ZitatZitat Domi:
Hier geht es um den Umgang mit Tieren und das töten!genau das ist der Knackpunkt,warum die Prüfungs-/Scheinpflicht
beibehalten werden soll.
Obwohl man das ja nur theoretisch beigebracht bekommt--die
Realität muß in der Praxis erfolgen.
Mal sehen,was dabei rauskommt.Die Verbände können nur
beratend tätig sein.Mit Petri Heil
Flunder -
Zitat
Original von Flunder
Obwohl man das ja nur theoretisch beigebracht bekommt--die
Realität muß in der Praxis erfolgen.So sehe ich das auch. Nur halten sich viele Angler "mit" Schein, leider auch nicht daran. Da mußt du nur mal Angelvideos bei Youtube suchen. Ob die Leute dort alle einen Schein haben, das steht ntürlich nicht unter dem Video.
Aber man darf mal davon ausgehen. -
Zitat
Original von Riven
Hast du bei deiner Prüfung gelernt einen Fisch richtig zu beteuben und zu töten?Ich nicht!
Dafür mußte ich eine Zielscheibe treffen.@ riven
also uns wurde erklärt wie und wo man den fisch betäuben muss...
geschweige denn ihn abzustechen...also auch ich finde das die prüfung nicht überflüßig ist...
mfg spiegler
-
Ich auch nicht. Auf keinen Fall. Ist nur die Frage, 1. Muß die Prüfung noch schwieriger werden und 2. geht man nur wegen dem Schein besser mit den Fischen um oder kann man sie dann besser (waidgerechter) töten?
-
Da muss ich euch zustimmen. Einer der keine Ahnung hat wie man ne Fisch zu töten hat, soll auch nicht angeln dürfen!
Ich fänds aber nicht schlecht, wenn man als Fischereischeinbesitzer einen ERWACHSENEN "nicht-fischereischeinbesitzer" zum angeln mitnehmen dürfte.
So kann der der weiß wie man nen Fisch zu töten hat, das dem anderen Zeigen.
Bei der Jugend geht das ja, dass ein Erwachsener mit blauen Schein, einen Jugendlichen mitnehmen darf, der sonen gelben lappen hat.dadurch macht man den Angelsport auch populärer und es wird weniger schlecht über uns Angler gesprochen
Gruß
Chris -
Die Prüfungspflicht muß bleiben!!
Eher sogar noch verschärft werden, egal in welchem Bundesland.Was glaubt ihr denn was dann los ist wenn alle die keinen Schein haben ans Wasser gehen! Respekt gegenüber der Kreatur Fisch? Na Prost Mahlzeit!!!
Die Anglerschaft ist den Tierschützern eh schon ein Dorn im Auge...
Konsequenzen würde es auf alle Fälle geben möglicherweise sogar Angelverbote.
Das was wir als Angler gehegt und gepflegt haben wird in Kurzer Zeit zunichte gemacht. Ist doch heute auch schon extrem wenn sich "die Wilden" an den Flüssen und Seen tummeln und ihre Sauforgien abziehen.Angeln ist mehr als nur Fische fangen!!!
Ein besorgter Kanalfischer
-
Zitat
Original von kanalfischer
Die Prüfungspflicht muß bleiben!!
Eher sogar noch verschärft werden, egal in welchem Bundesland.
Was glaubt ihr denn was dann los ist wenn alle die keinen Schein haben ans Wasser gehen! Respekt gegenüber der Kreatur Fisch? Na Prost Mahlzeit!!!
Die Anglerschaft ist den Tierschützern eh schon ein Dorn im Auge...
Konsequenzen würde es auf alle Fälle geben möglicherweise sogar Angelverbote.
Das was wir als Angler gehegt und gepflegt haben wird in Kurzer Zeit zunichte gemacht. Ist doch heute auch schon extrem wenn sich "die Wilden" an den Flüssen und Seen tummeln und ihre Sauforgien abziehen.
Angeln ist mehr als nur Fische fangen!!!
Ein besorgter KanalfischerUnterschreibe ich ohne Abstriche mit!!!
Prüfungspflicht, und dazu auch Pflichtstunden im Lehrgang, ähnlich der Führerscheinausbildung. Das allein deshalb, damit sich die angehenden Angler in die Thematik reinknieen (müssen)! Dafür wäre ich.
Es bleibt natürlich der bedingte oder nichtvorhandene Einfluss auf die dann Geprüften, aber ein Mindestmaß an Sensibilisierung hätte dann zumindest stattgefunden.
Ohne Schein ans Wasser: NEIN !!!
MAX
-
- Offizieller Beitrag
moin..
hm.. dass JEDER einfach an ein x-beliebiges gewässer darf,
das war glaube ich gar nicht so vorgesehen kanalfischerprivat oder vereinsgewässer verlieren den status eigentum ja nicht
und der staat wird sich auch kein geld durch die lappen gehen lassen.. d.h. es wird weiterhin gebühren geben, nur wird man
davon MEHR einnehmen wollen wie durch zBsp. touri-angler,
die das erste mal ohne vorwissen angeln können
Bsp.: .. "schnelle lizens auf dem campingplatz erwerben und los gehts" .... diese entwicklung finde ich nicht besonders durchdacht
.. wenn das durchkommt, dann kann keiner dieser unwissenden,
wegen untermaßigen oder besonders geschützten fisch-,tier-, pflanzenarten mehr belangt werden,
denn woher soll er es wissen?.. d.h. lässt das land solch ein treiben zu, dann muss es auch
mit den negativen folgen klar kommen und nicht nur
an die possitiven touri-zahlen denken..gruß rüdl
-
Zitat
Original von Riven
Hast du bei deiner Prüfung gelernt einen Fisch richtig zu beteuben und zu töten?
Ich nicht!
Dafür mußte ich eine Zielscheibe treffen.Habe ich!
Wir waren fast 100 Leute im Kurs, mussten an 2 Samstagen den ganzen Tag zum Kurs, und dann immer in 10ner Gruppen zum Töten von Weißfisch und Forelle! Die Fische wurden von einer Fischzucht gestellt und die 20 Fische wurden auf die Teilnehmer aufgeteilt, der einen wollte!Der Verein kann ja auch sagen: "Wir vergeben keine Karten ohne Schein!"
Gruß Domi
PS: Und solange, eine Hetzjagd auf jeden Tiermastbetrieb betrieben wird, muss der Schein 200%ig sein! Tier bleibt Tier!
-
moin Leute,
also da wird es noch richtig viel Krach geben in Deutschland. Man darf dabei ganz sicher nicht die EU vergessen. Viele Gesetze, die wir in Deutschland noch als selbstverständlich hinnehmen bzw. hinnehmen müssen, sind in anderenLändern der EU nicht gültig bzw. widersprechen europäischem Recht. Globalisierung hat auch Nachteile. Vielleicht sogar zu viele Nachteile.
Aus meiner Sicht wird hier auch viel Schwarzmalerei betrieben. Natürlich bin auch ich nicht dafür, dass eventuell demnächst jeder an das Wasser ziehen darf, um zu angeln. ohne Schein, also ohne Prüfung.
übrigens; es gibt jetzt schon Bundesländer, in denen man den Schein erwerben kann, ohne einen Lehrgang besucht zu haben, weil die Lehrgangsteilnahme nicht Pflicht ist. In MV ist das so. Man kann sich in MV zur Fischereischeinprüfung anmelden und wenn man sie besteht, ist man berechtigt zu angeln. Und warum auch nicht ? Wenn einer Ahnung hat, warum sollte er unbedingt einen Lehrgang besuchen müssen ?Zurück zur Schwarzmalerei, die bekanntlich auch eine Stärke von uns Deutschen ist. Wie Oldman schon schrieb, bekommt man in Dänemark, Holland, Schweden und Norwegen ohne einen Fischereischein vorzeigen zu müssen eine Angelberechtigung für die verschiedenen Gewässer. Dehalb sind diese Länder doch keine schlechteren Tierschützer als wir.
Auch die Tourischeinbesitzer haben zumeist keine Ahnung vom Angeln. Dass ein Tourischeinkäufer im nächsten Urlaub wieder einen solchen Schein erwirbt, ist eine relativ unreale Angelegenheit. Der Schein kostet immerhin in MV soweit ich weiß 20,- für 28 Tage zuzüglich 6,- € Fischereiabgabe zuzüglich 20,- € für die Ostseekarte, also 46 Euro für 28 Tage. Wer nichts fängt, findet am Angeln keine Freude.
Dennoch ist die Herausgabe einer Angelberechtigung an jemanden, der keinen Fischereischein hat aus meiner Sicht eine vom Gesetz in Kauf genommene Tierquälerei, weil man davon ausgehen kann, dass jemand, der keinen Schein hat, weder eine Ahnung hat, was für einen Fisch er gefangen hat, noch wie das Schonmaß des Fisches ist und schon gar keine Ahnung davon hat, wie man das Tier waidmännisch vom Leben zum Tod befördert. Das ist durchaus eine ganz furchtbare Sache.
Die Verantwortung liegt also eher bei dem, der das Fischereirecht für das Gewässer hat. Hier hat der Gesetzgeber die Möglichkeit zu steuern; dies dadurch, dass er dem Inhaber des Fischereirechtes die Möglichkeit einräumt, die Spreu vom Weizen zu trennen. Das geht nur über den Preis.
Die Vereine sind also gut beraten, keinem das Angeln an den Vereinsgewässern zu gestatten, der keinen Fischereischein besitzt.
Die öffentlichen Gewässer kann man auch dadurch schützen, in dem man, wie an der Ostdeutschen Ostseeküste eine Angelberechtigung für die Ostsee weiterhin verlangt bzw. auch für die westdeutsche Seite der Ostsee.
Die Gerichte müssen dann erkennen, dass Fischräuberei, keine Kavaliersdelikt ist und diejenigen, die ihre Gebühr nicht entrichten mit drastischen Strafen belegen. Sonst wird das nichts. Wer in den vorweg genannten Ländern ohne Angelberechtigung erwischt wird, hat nichts zu Lachen.
Ich meine, wir sollten nicht im Vornherein eine Sache schlechter machen, als sie wohlmöglich sein wird.
Außerdem; wenn man ein wirklicher oder konsequenter Tierschützer sein möchte, dann darf man eigentlich kein Brathähnchen, kein Schweinefleisch, kein Rindfleisch essen, was aus einer Großmast stammt. Und Fische, die im Laden erhältlich sind auch nicht, weil die meisten von denen im Großnetz erstickt sind, bevor sie ins Kühllager gekommen sind. Da fragt keine Sau nach waidmännischer Tötung.
Wir sollten uns hüten, wie Moralapostel aufzutreten. -
In S./A. müssen 30 Stunden Lehrgang nachgewiesen werden um überhaubt die Prüfung ablegen zu dürfen und das ist auch gut so .
Die Prüfungskreterien weiter zu verschärfen halte ich für unsinnig, denn bei uns ist die schon sehr schwer.Einen generellen Wegfall des Scheines
betrachte ich eher mit Skepzis.Ohne waidgerechtes Versorgen des Fanges geraten die Angler schnell in die Ecke der Tierquälern und somit hätte PETA noch mehr "Beweismaterial" gegen uns .
Ohne Schein darf keiner Angler seinfischfan
-
Also ich schwimme hier mal gegen den Strom und stelle bewusst und provokant einige Fragen:
Macht nur eine Fischerprüfng einen guten Angler aus der sich am Gewässer vorbildlich und waidgerecht verhält?
Meine Antwort hierzu ein klares Nein.
Bessert sich dadurch das Verhalten am Fischwasser etwas durch eine, wie auch immer abgelegte oder erstandene, Fischerprüfung?
Auch hier wieder ein klares NEIN.
Ändert sich durch eine Fischerprüfung das Verhältnis von selbsternannten radikalen, angeblichen Naturschützern zu uns Anglern?
Auch hier wieder ein klares NEIN:
Warum wird in Ländern, in denen die Angler ein wesentlich besseres Ansehen haben, wie in Holland, oder Dänemark, Schweden, Norwegen, England,Italien und Spanien keine solche Prüfung verlangt.
Ist das ganze nicht nur Geldmacherei und verdienen nicht die Verbände und Oranisatoren an den Prüfungsseminaren?
Ist eine abgelegte Prüfung der Garant dass die Kreatur Fisch besser behandelt wird? Es ist doch wohl eher wie beim Führerschein, wieso fahren fast alle zu schnell, oder doch leider Recht viele mit Alkohol im Blut?
Wieso ist es in einigen Teilen Deutschlands möglich, nur durch eine eidesstatliche Erklärung, dass man in seinem Heimatland bereits Angler war die Fischereiberechtigung erhält ohne weiteren Nachweiß?
Wieso können profesionelle Anieter, zum Beispiel in Greifswald ode auch in anderen Orten in Mc Pomm Prüfungen anbieten bzw. verkaufen, die nach eigene Aussagen nach eigenen Regeln erstellt worden sind und dieses Bestehen der sogenannten Prüfungen dann an ausländische Mitbürger, welche inzwischen einen organisierten Busturismus dahin aufgebaut haben bestätigen An MItbürger die aber zum Großteil nicht einmal der deutschen Sprache in Wort und Schrift kundig sind?
Dies alles, läßt für mich die Fischereiprüfung, obwohl ich sie bereits vor Jahren freiwillig abgelegt habe in einem ganz anderen Bild erscheinen.
Und mal ganz ehrlich, ich war über 30 Jahre Angler bevor ich meine Fischerprüfung mit 0 Fehlern abgelegt habe und habe dort an den 10 Abenden und an den beiden Samstagen so gut wie fast nichts neues gelernt, außer das man an einer Zwei Hand Fliegenrute keine Pilker anbieten sollte.
Aber das lag daran, das ich bis dato wohl schon genug Erfahrung gesammelt hatte beim Angeln und diese Erfahrung kann keine Prüfung ersetzen, wie es ja auch schon weiter oben geschreiben wurde.
Ich hatte allerdings das Glück, das ich das Angeln und den Umgang mit den Fischen von einem erfahrenen Angler gelernt habe, der weit über 50 Jahre angeln auf dem Buckel hatte und selbst noch Lachse im Rhein gefangen hatte.
Und auch das Argument von Domi, bei desen Prüfung angeblich von fast 100 Anglern 20 Fische zum Zwecke einer Übung getötet worden sein sollen, um das waidgerechte Verhalten zu üben, ist schon gar nicht dazu geeignet meine Einstellung zu Fischerprüfungen zu ändern.
Lebewesen töten zum Zwecke einer Übung das geht aus meiner Sicht ja schon überhaupt nicht.Es vergeht doch kaum ein Angeltag hier in Deutschland, an dem man sich nicht über geprüfte Anlger aufregen könnte.
Sei es das liegen lassen von Köderdosen, Schnurresten, oder das Hältern von gefangen Fischen in viel zu kleinen Setzkeschern. Das Entsorgen von Abfällen in der Natur. Sei es das Hältern von Fischen nur zu dem Zweck am nächsten Morgen ein gutes Foto von diesem zu machen, bevor er aus der Hand rutscht. Sei es das fischen mit Blinkern auf Zander, während die Hechts Schonzeit haben und das in Gewässern, in denen es kaum Zander gibt. Sei es das Angeln auf Laichdorsche oder das Angeln am Rande von ausgewiesenen Schongebieten, wo fast jeder Wurf in das Schongebiet geht. Sei es das niedertreten von Uferbewuchs um besser an das Gewässer zu kommen, obwohl diese auch zur Uferbefestigung beiträgt.
Diese Aufzählung könnte man weiterführen, aber wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.
Sicher gehört zum Angeln auch das sachgerechte töten von Fischen und die sollte beherrscht werden, aber es gehören noch viel mehr Dinge dazu die alle zusammen den Eindruck eines Anglers positiver darstellen, als eine abgelegte Prüfung, die einem keiner von Außen ansieht.
So und jetzt fallt über mich her.
GvH
Rainer -
Zitat
Original von Domi
Habe ich!
Wir waren fast 100 Leute im Kurs, mussten an 2 Samstagen den ganzen Tag zum Kurs, und dann immer in 10ner Gruppen zum Töten von Weißfisch und Forelle! Die Fische wurden von einer Fischzucht gestellt und die 20 Fische wurden auf die Teilnehmer aufgeteilt, der einen wollte!Das ist echt super, das euch sowas angeboten wurde!
Aber wenn ich das richtig lese, dann war es aber keine Pflicht. Und das ist es was ich meine, wo es krankt. Man kann einen Schein machen, die Theorie super bestehen und dann hat man immer noch keinen Plan, wie man einen Fisch richtig beteubt und tötet. Und das fände ich viel wichtiger, als auf Scheiben zielen oder zu wissen, welche Rute und Rolle ich für verschiedene Angelrichtungen brauche. Wenn jemand mit einer Hochseerute versucht Forellen zu angeln, na bitte, soll er doch.
-
Prüfungspflicht muss bleiben damit die lernen wie man mit n Fisch umgehen.Nicht so wie die Kinder hier,angeln am Löschteich und schmeißen die Fische auf die Straße LEBENDIG!!!!! Und mitnehmen tun sie die in der Hand.Auch wen ich es nur einmal gesehen habe.So geht das nicht!!!!
Da kann ich ausrasten.
-