Lieferzeit Ersatzteile

  • Hallo Gemeinde,

    als ich dieses Jahr im Mai endlich mal wieder Zeit hatte in ruhe Angeln zu
    gehen, passierte mir beim landen einer schönen Forelle mit meiner Feederrute
    das dumme Mißgeschick das ich mit die Spitze abbrach :evil:

    Naja halb so schlimm dachte ich, die Rute ist gerade mal 6 Wochen alt da sind Ersatzteile ja bestimmt vorrätig !!!!

    Ich hatte mir die Rute "DAM Steckrute Sumo Comp. Premium Feeder
    Länge 3,60m, WG -70g" in einem Angelladen gekauft.
    Da am selben Tag 19.05.2011 noch angerufen und die Ersatzfeederspitze
    bestellt. Als ich bezgl. der Lieferzeit fragte sagte man mir wenn sie vorrtig ist
    ca. 3-4 Wochen :piep:

    Naja schade aber da ich eh 2 von denen Bestitze gings ja noch.
    Die Wochen zogen ins Land und immer wenn ich mich nach dem Lieferdatum
    erkundigte hieß es das die Spitze bestellt ist aber der Hersteller im Augenblick
    kein Lieferdatum nennen kann ?-(

    Naja jetzt schreiben wir den 26.10.2011 also gute 5 Monate später bekam ich die Mail das die Spitze endlich da ist und sie bereit zur Abholung ist.

    Habt ihr auch schon ähnliche negative Erfahrung gemacht ?
    Immerhin ist sie ja eine Markenrute und kein No-Name !!

    Gruß
    Lekter6

    Der Regenwurm wird sehr vermisst weil er heut´ zum Angeln ist :angler:

  • Das habe ich auch erlebt. Ich brach mir eine Spitze in der Autotür ab. Die Rute war 2 Wochen alt und ich war total sauer auf mich selbst. Mein Händler in Bad Schwartau nahm meine Bestellung auf und ging von ca. 3 Wochen Lieferzeit aus. Aus diesen drei Wochen wurden dann 10 Monate und mindestens 6 Telefonate mit dem Händler. Allerdings war eine neue Spitze immer noch nicht da.

    Der Händler konnte meinen Frust verstehen und sagte kurzer Hand: Suche dir eine neue Rute aus. Klar er wollte mich als Kunden nicht verlieren und war bereit zu zusetzen.
    Am Ende habe ich noch eine Rolle gekauft, damit er nicht allein für mein Mißgeschick und der Unzuverlässigkeit des Lieferanten aufkommt.( Er hatte wohl auch schon nach so langer Zeit vergessen, dass es kein Garantiefall war).

    Kundendienst wird heute nur noch in der ersten Reihe am Ladentisch groß geschrieben.
    Kaum noch eine Rute wird in Deutschland produziert, auch wenn sie einen Deutschen Markennamen trägt. Ersatzteillager sind kostenintensiv und passen nicht mehr in die heutige Zeit. Hersteller die auf Kundendienst und Lagerhaltung von Ersatzteilen setzen haben keine Chance mehr am Markt zu bestehen.
    Ende der 70iger Jahre leitete ich einen Kundendienst für Haushaltsgeräte in Norddeutschland. Was da schon vor 40 Jahren abging darf man gar nicht erzählen. Mich irritiert immer wieder aufs Neue, wie gutgläubig man Marken vertraut.
    Um nur die Spitze des Eisberges anzukratzen. Auch wenn auf dem Blank ein Deutscher Markenname prangert, ist es nicht auszuschliessen, dass die Rute in China von unterbezahlten Arbeiterinnen zusammen gebaut wurde, da innerhalb von 3 - 4 Wochen auf eine Spitze zu hoffen?!?!
    Würde mich echt wundern, sollte hier ein Beitrag auftauchen, welcher Positives in einem solchen Fall offenbart.

  • Ich glaub ich will garnicht Wissen wo die Ruten gebaut werden,

    aber trotzdem ist es doch eine schwache Leistung wenn ich
    nicht mal Spitzen in Deutschland vorrätig habe.

    Gruß
    Lekter6

    Der Regenwurm wird sehr vermisst weil er heut´ zum Angeln ist :angler:

  • Hey

    das gleiche Problem habe ich auch gerade !
    Ich habe mir die Spitze meiner Daiwa Exceller abgebrochen.
    Also bin ich zu Askari nach Raisdorf wo ich mir die Rute gekauft hatte.
    Dort wurde mir gesagt die neue Spitze würde 35 € kosten und ich müsste ca 4-6 Wochen warten !
    Aber das war Anfang Juli und bis heute ist sie leider immer noch nicht angekommen.
    Letztes Jahr habe ich mir auch schon mal was im Laden bestellt was nie ankam aber das lag wohl daran so wurde mir gesagt am Schneechaos !
    Die Lastwagen kamen wohl nicht durch und der Askari Markt wurde lange nicht beliefert !
    Aber auch als der Schnee weg war ist der Artikel nie im Laden angekommen.
    Naja einfach mal abwarten vllt. kommt die Rutenspitze ja bald .

    MfG Sascha

    • Offizieller Beitrag

    All,

    die arbeiten in China wohl nicht mehr so schnell.
    Und eine Spitze aus der laufenden Produktion
    nehmen ist auch nicht--bringt den Ablauf durch-
    einander.
    Und bedenkt,wie lange ein Container von China
    nach D braucht.
    Ich wünsche euch,daß ihr eure Spitzen doch noch
    erhaltet.

    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • Hallo,
    bei Rollen dauert es z.T. schon ewig und da hat fast jede Firma ein Lager, aber bei Ruten kann es richtig dauern, oft sind es Teile von reklamierten Ruten.

    Aber abgesehen davon kann man Feederspitzen (und Pickerspitzen) auch universell nachkaufen, gute Händler haben ein Sortiment im Laden, man muss nicht zwangsläufig die vom Hersteller nehmen.

    Gruß
    Lücke

  • Mich wundert das eher nicht.

    Die meisten Rutenserien werden in Stückzahlen gefertigt......z.B. eine Rutenserie mit verschiedenen Längen, Teilungen und Wurgewichten da kommen sagen wir mal 20000 Ruten zustande(mehr oder weniger).

    Nun werden da aber keine Ersatzteile für produziert.......wieso auch?

    Entweder im Garantiefall(der eher selten ist) sind noch welche da oder es wird eine andere Lösung gefunden= such dir ne andere aus= oder so ähnlich.

    Je "Höherwertig" eine Rute dann ist, um so gröser die Chance auf ein Ersatzteil, das die Rute dann nicht so häufig verkauft werden ;)

    Nagelt mich bitte nicht auf die Stückzahlen fest....die können auch deutlich höher liegen, aber so ähnlich hats mir mal ein Vertreter, den ich kennen lernen durfte erzählt.

    Ach ja,
    in einigen"Deutschlandzentralen" werden auch "Rückläufer", "Reklamationen"und "Bruch" zurückgehalten um daraus Ersatzteile zu generieren............

    gruß degl

  • Ersatzteile


    Ein Thema für sich.

    Eigentlich sollte die Ersatzteilproblematik keine sein, da jeder Lieferant in Deutschland gesetzlich verpflichtet ist eine Ersatzteilbevoratung von 10 Jahren zu garantieren.

    Für unsere Aufzüge gar keine Frage.

    Aber wenn ich sehe, das die Firma OPEL nicht in der lage isst nach 4 Jahren ein Ersatzteil zu beschaffen, dann wundert mich gar nichts mehr. Denn die machen ja auch kaum noch Teile selbst hier in D.

    Und genau da liegt das Problem, wie oben schon richtig aufgeführt wurde, geht es ja eigentlich nur um das Verkaufen. Reine Garantiefälle mal ausgenommen.

    Da in Deutschland keine Angelgeräte mehr gefertigt werden (oder nur noch in minimalen Stückzahlen vom Gesamtmarkt) ist es für die Produzenten fast nicht mehr möglich Ersatzteile von Angelruten zu bevorraten. Da hier die Teile ja in diversen Längen, Durchmessern und auch Farben und Materialien bei keinem Hersteller der Welt gelagert werden könnten, ohne das er daran finanziell zu Grunde ginge.

    Die Aussage von Degl, das bei Vertreibern, defekte Garantieteile aufbewahrt werden, nun ja, kann ich mir nicht vorstellen, den bei der Vielzahl hätten dann die Läden, bald das Lager mit Einzelteilen voll, die in der Regel keiner mehr kaufen wird. Die Suche nach der passenden Rutenspitze oder dem passenden Zwischenteil, wäre wie die Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen.

    Etwas anderes sollte es bei Rollen aussehen, da hier in der Regel doch fast immer gleiche Teile Verwendung finden, bzw. zu Bruch gehen.

    Sollte man meinen. ;)

    :kotz

    Ich warte nun schon fast ein Jahr auf zwei Ersatzspulen für meine Multis von Abu, die ich mir nachträglich hier in Deutschland noch zusätzlich zu den bereits vorhanden Spulen bestellt habe. Aber da sagte mir der Händler gleich, das es wahrscheinlich bei dem Vertreiber nciht funktioniert, zumindest nicht im ersten Jahr nach der Bestellung. Das war bei Abu einmal anders und besser.

    Auch wieder der Nachteil der Fernostprodukte.


    GvH Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • Hallo!
    Ersatzteile!!!
    Kommt immer darauf an was man braucht.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, das es sich oft nicht lohnt.
    Neu ist billiger und man hat keinen Ärger und das neue Teil schnell zur Verfügung ;)
    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

    2 Mal editiert, zuletzt von Oldman (28. Oktober 2011 um 18:24)

  • Grübel...

    Noch in 2005 (oder war es 2006?) gab es auf der Internetseite der D.A.M. tatsächlich einen Ersatzteilservice. Damals haben die mir relativ zügig eine Endkappe für eine Rute und eine Ersatzabdeckung (Frontbremse) für eine Rolle geliefert.
    Beide waren verlorengegangen, da sie sich (Neuware) einfach losgeschlackert hatten.
    Der Ersatz erfolgte kostenlos, weil "Garantie" anerkannt wurde.

    Nur wenige Monate später wurde dieser bemerkenswerte Service ersatzlos gestrichen! Seitdem "wendet man sich bitte an einen Fachhändler".

    Deutschland, Serviceland. :rolleyes:

    MAX

  • Ich beleuche die Sache mal von einer anderen Seite, oder versuche es mal. Stellen wir uns vor, wir sind ein Angelgeräte Hersteller. Wir bieten und bauen gute Ruten. Unsere Ruten werden für 100 Euro angeboten. Testergebnisse setzen unsere Ruten von der Qualität gleich mit einer "Markenrute" die nur 65 Euro kostet. Beide Ruten erhalten das Testergebnis "GUT ". Die Ruten für 65 Euro laufen über den Ladentisch und unsere, weil zu teuer, bleibt liegen.
    Nun müssen Überlegungen angestellt werden wie wir die Rute mit gleicher Qualität, aber günstiger unter die Angler bekommen. Unsere Mitarbeiter sind nicht bereit für 2Euro die Stunde zu arbeiten, daher verlegen wir die Produktion nach Kenia. In einen Standartcontainer bringen wir 30. 000 Ruten unter. Die Frachtkosten für einen Container belaufen sich auf 3000Euro, das bedeutet, die Transportkosten pro Rute belaufen sich auf 10 Cent. Nun können wir die Rute für 50 Euro anbieten. Der Markenanbieter bleibt nun auf seinen Ruten sitzen, oder muß was unternehmen.
    Chef zu Unterchef: Was kostet uns die Bevorratung von Ersatzteilen für diese Rute auf das Stück. Unterchef: Bevoratung, Logistig, Vertrieb und Einkauf, da kommen schnell mal 15 Euro pro verkaufter Rute zusammen, nicht zuvergessen sollten sie als Chef, nicht alle gelagerten Ersatzteile werden vom Kunden auch abgerufen.

    Chef: Wir müssen Verkaufen, wir können es uns nicht erlauben, dass wir Marktanteile an Forenmitglieder verschenken, die meinen Ruten bauen zu können.

    Ersatzteillager schließen!!!

  • Klaus..... :gut :gut :gut :gut

    :D :D :D :D

    Ärgerlich für den Betroffenen, der ne kaputte Rute/Rolle hat, aber durchaus nachvollziehbar!

    Gruß
    Norbert

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    All,

    deswegen sollte man sich auch nicht so "sagenhaft"
    teures Gerät kaufen.
    Meine Brandungsruten habe ich nun schon Jahre in
    Gebrauch.Haben viele Gebrauchsspuren.Aber sie
    funzen immer noch.
    Bekannte von mir haben in der Zwischenzeit garantiert
    scho 2-3x die Ruten erneuert.
    Das ist auch der Effekt--"Muß ich haben".Spielt eine
    große Rolle.
    Und bei Askari gibt es ja auch günstiges Angelgerät.

    Mit Petri Heil
    Flunder

    • Offizieller Beitrag

    hm..


    .. laut meines wissen gibt es für angelgeräte keine ersatzteilpflicht;
    die 10 jahre bei PKW's sind eine sondervereinbarung und
    gelten auch nur in der automobil-industrie und nicht für andere waren...

    .. die gewährleistung, der anspruch bei einer ware 2 jahre rückwirkende
    herstellungs-mängel geltend machen zu können, der ist gesetzlich verankert..

    .. garantie ist dagegen eine freiwillige vertragliche leistung;
    hassu keinen garantievertrag.. hassu nur anspruch auf 24 monate gewährleistung;
    also muss man innerhalb dieser zeit nachweisen, dass das produkt fehlerhaft
    ausgeliefert wurde..

    .. aus der zeit für die gesetzliche gewährleistung könnte man schließen,
    dass die verkäufer / hersteller zumindest für die 2 jahre ersatzteile bevorraten müssen;
    dem ist jedoch nicht so..
    .. verkäufer bzw. hersteller kann für mangelhafte waren
    auch ersatz-ware anbieten; also statt der spitze eine kompl. neue rute oder
    statt der mangelhaften rolle eine rolle selber qualität im tausch..

    .. echte ersatzteile bevorraten, das muss meines wissen niemand mehr in der branche;
    außer er hat es vertraglich mit dem käufer vereinbart..
    .. gibt es diese aufkleber / urkunden noch, wie einst von DAM,
    wo drauf stand -Lebenslange Garantie- ??

    .. selten, aber ab und zu sieht man produkte;
    da steht z.Bsp. folgender text dabei:
    " für dieses Produkt garantieren wir für ihnen (5) Jahre auf die Ersatzteilbeschaffung"

    .. sogen. konsignationsverträge zwischen hersteller und händler bzw. konsignationsabsprachen zwischen hersteller und benutzer unterliegen
    eigenen gesetzen ;)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Konsignation

    .. hat man einen fairen heizungs-kessel-hersteller, dann kann man in 15 jahren noch ersatzteile dafür bekommen; ist der hersteller nur auf schnelle gewinne aus gewesen; dann gibt es nach wenigen jahren nur noch ein achselzucken und die bemerkung; "neuer kessel ist eh besser"..


    .. kauft man sich als angler eine rute, welche bautypisch gerne mal bricht, zBsp. kopfruten; dann erwartet man sogen. ersatz-kits vom hersteller ..
    .. ein nahmhafter wird solche auch liefern, denn er will keine käufer seiner marke verlieren..

    .. für viele rutenarten gibt es sogenannte rep.-spitzen;
    ersatzfeeder-spitzen; ersatzringe; rollenhalter; etc. ...

    .. und ist in diesen sammlungen nichts dabei,
    um die reparatur durch führen zu können,
    dann hat man die A-karte nach einer eigens verursachten schrottung des produkts :(

    .. unser angelhöker hier hat zBsp. extra einen an der hand, der
    rollen wieder auf vordermann bringt.. neue lager; bügel; umlaufrollen; spulenrand glätten;.. ..
    .. lohnt aber auch nur wenn das produkt einen echten wert beim kauf hatte ;)


    gruß rüdl

  • Hi Leutz.....ich noch mal:

    Askari gewährt auf seine "Eigenmarken" sehr oft 5 Jahre Garantie.............

    Doch die die Ware, die vor 5 Jahren im Katalog war ist heute größtenteils nicht mehr dabei..............Klar, wir wollen es als Kunden ja so ;)

    Ist auch nicht weiter schlimm, denn die wenigsten von uns finden nach 4,5Jahren noch ihre Verkaufsbelege und wenn doch aber Ware nicht mehr da, dann gibts Geld zurück, Gutschein oder ein ähnliches Teil aus aktueller Kollektion..................

    Das kannst du alles vorher einpreisen und und am Ende ist der Kunde damit zufrieden.

    Bei der Feederspitze ist es ja möglich eine aus dem Zubehör zu verwenden, es sei denn, die Sptize ist im unteren Teil gebrochen, die ja zur Rute gehört ;)

    Und DAM...............die hatten seinerzeit einige "Besitzerwechsel" und sind dann ganz schnell davon abgewichen, für ihre "Vorgänger" Garantieansprüche abzuwickeln..........die aktuelle DAM hat nur den "Namen" behalten und vieles neu auf den Markt gebracht ;) und ich hoffe, das sie mal wieder den "Anschluss" halten kann.............

    Ach was bin ich doch für ein "Nostalgiker".... :D :D

    gruß degl

    • Offizieller Beitrag

    moin...

    Zitat

    Ist auch nicht weiter schlimm, denn die wenigsten von uns finden nach 4,5Jahren noch ihre Verkaufsbelege und wenn doch aber Ware nicht mehr da, dann gibts Geld zurück, Gutschein oder ein ähnliches Teil aus aktueller Kollektion..................

    .. als kunde hast du kein anrecht auf GELD ZURÜCK..
    (.. außer der hersteller oder der verkäufer garantiert dir eine solche leistung)

    .. innerhalb der garantiezeit hast du das recht auf die garantierte leistung;
    ( dabei kann diese garantie sich auf nur ein einzige verbaute schraube beziehen; verschleißteile gehören zBsp. nicht dazu)
    d.h, das deffekte teil kann getauscht / gewandelt werden; sprich ersatzteil oder neue ware ähnlicher qualität oder der angesprochene Gutschein..
    .. aber erstmal hat der hersteller die chance, das ding bis zu 3 mal zu reparieren;
    .. erst dann kann der kunde den ersatz-an-spruch geltend machen..
    .. der Gutschein ist kein "geld-zurück"-ticket; sondern eine nette form des
    herstellers oder verkäufers, sich dafür eine andere ware aus suchen zu dürfen ..

    .. die 14 tage rück-gabe-recht bei internet-bestellungen sind
    bei im laden gekauften produkten auch nicht drin..
    .. nimmt ein verkäufer die ware trotzdem zurück;
    dann kann er ein rückabwicklungs-gebühr oder
    eine sogen. einlagerungsgebühr geltend machen..
    .. viele geschäfte nehmen unbenutzte waren wegen
    der kunden-zufriedenheit zurück; aber müssen tun sie das nicht
    (außer sie haben es vor dem verkauf zugesagt)..
    .. ist man sich nicht sicher, dann sollte man vor dem kauf
    die event. waren-rücknahme aushandeln ;)


    .. der ganze waren-zirkus ist auf immer mehr auf müllberge
    voller massenprodukte ausgelegt,
    wo man eher 20 tonnen rollen zum einschmelzen schickt,
    als ein falsch verbautes lager daran erneuert..
    .. motto: .. ze*a wisch --- und wech...


    .. wer bisher noch nicht beim kauf auf "plünn" geachtet hat und
    einfach nur konsumiert; der muss es eben jetzt dazu lernen ;)
    .. oder er kauft eben weiter "müll" und ärgert sich d'rüber ;)

    ---------------------------------------

    .. Verkaufsbelege / Kassenbons... klasse thema :rolleyes:

    .. degl, da hast du was angesprochen; versuch mal
    einen dieser thermo-papier-kassen-belege von den registrier-kassen
    über die 2 jahre gewährleistungszeit zu retten.. :rolleyes:
    und zwar so, dass man auf dem wisch noch was lesen kann :(

    .. mittlerweile scan ich die kassenbelege ein und hefte sie mit dem
    ausgedruckten scan zusammen; denn ein bischen sonnen-(uv)-licht
    und die zahlen auf den kassenbons verschwinden wie von zauberhand :(

    .. da kannst du bons aufheben solange du willst; die
    sind vor ablauf der gewährleistung schon nicht mehr lesbar und
    deswegen auch unauffindbar ;)


    gruß rüdl

  • Naja ich sehe schon das es nicht nur mir so geht !

    Allgemein ist die Situation nicht so toll mit Ersatzteilen was schade ist den,
    so billig ist das Angelgerät auch nicht das man es gleich bei kleineren schäden einfach wegschmeißt :evil:

    Gruß
    Lekter6

    Der Regenwurm wird sehr vermisst weil er heut´ zum Angeln ist :angler:

  • rüdl:

    habe auch nicht geschrieben, das der Kunde ein Anrecht auf "Geld zurück"hat,
    sondern das es (wenn Reparatur oder Ersatz nicht möglich ist) es auch dazu kommen kann...........Dank Thermopapier und "Bon nicht mehr haben", eher selten ;)

    gruß degl

  • Ich bin selbst Einzelhändler, von daher interessiert mich dieses Thema besonders. Das Gebiet der Regelungen der Gewährleistungen möchte ich jedoch nicht bestreifen, es ist so umfangreich, dass es Seiten füllen würde und allzu oft der Einzelfall betrachtet werden muss. Die Behandlung einer Warengruppe ist nicht unbedingt auf eine andere Warengruppe übertragbar.
    Mein Interesse gilt auch vielmehr der Sichtweise. Zum Einen, wie werden Einzelhändler vom Endverbraucher gesehen und zum Anderen, wie sieht der Einzelhändler seine Kundschaft.
    Leider sind wir heute soweit, dass niemanden eine zerbrochene Rutenspitze mehr interessiert, außer dem einzelnen Betroffenen. Der Einzelne ist in unserer Konsumgesellschaft jedoch nicht mehr von Bedeutung. Es zählt der Werbespruch „Geiz ist geil“ und an den halten wir uns auch brav, genau wie vorgegeben. Es wird in der Bucht und auf der grünen Wiese gekauft, ob das gut ist kann jeder für sich selbst entscheiden. Die Befürworter sollten jedoch im Alter nicht klagen, wenn es in ihrer Umgebung keinen Schlachter, Fischhändler, Schreibwarenhändler und kein Angelgeschäft mehr gibt und die grüne Wiese, mangels Mobilität nicht mehr erreichbar ist.
    Nein, ich bin nicht ab vom Thema. Missstände, wie eine nicht lieferbare Ersatzspitze, haben ihre Ursachen.
    Man hat mir mal vorgeworfen: Klaus, das musst du nicht so eng sehen, es entwickelt sich alles weiter.
    Ich habe das Gefühl, es entwickelt sich an unseren Bedürfnissen vorbei, in eine nicht gewünschte Richtung. „ es entwickelt“ habe ich schon verharmlost, besser und richtiger muss es heißen: Wir werden in eine Richtung entwickelt, sodass wir, die Verbraucher eine zu berechnende Größe in der Gewinnkalkulation der Konzerne bleiben. Da findet ein Ersatz für eine Rutenspitze keinen Platz mehr. Die Bereithaltung solcher Einzelteile verringert nur die berechenbare Größe. Was machen da schon drei Kunden, die unsere Artikel nicht mehr kaufen, wenn wir durch unser Preisdumping 2000 neue Kunden gewinnen, die sonst beim Parallelanbieter gekauft hätten.
    Ich mag diese Entwicklung wohl verstehen, werde aber nie ein Verständnis dafür aufbringen.

  • Ja Klaus,

    das haben wir Endverbraucher uns ALLE alles ausnahmslos selbst zuzuschreiben.

    Und das wird sich auch nicht mehr ändern.

    Der Zug, dass wir als Kunde König sind, ist in der Regel schon lange abgefahren. Allerdings gibt es immer noch einige einige Ausnahmen in der Handelswelt, auch wenn diese weniger werden. Und auch manche Großanbieter, so kann ich zumindest beobachten haben ihren Service in Sachen Kundenorientierung und Kundenfreundlichkeit doch recht stark verbessert, bzw. Arbeiten daran.

    Aber jetzt die Verantwortung für das Verhalten der Endverbraucher und ihren Einkaufsgewohnheiten den Anbietern, bzw. Märkten negativ auszulegen ist nicht richtig.

    Denn die Anbieter nutzen nur legal das aus, was der Endverbraucher seit Jahren in steigendem Maß haben will, den günstigsten Preis, ohne über die Folgen nachzudenken die dadurch für ihn und für uns alle entstehen. Geiz ist Geil und das scheint Heute das schönste Hobby der meisten bundesdeutschen Bürger zu sein.

    Die wenigsten halten es so wie ich. Habe ich einen guten Anbieter, der in meiner Nähe ansässig ist und mir seinen guten Service bietet und auch der mit seinen Preisen in der Regel ja auch nicht so weit von den Großanbietern entfernt ist, so wickle ich meine Geschäfte lieber bei diesem ab, wo ich eine persönliche Beratung erhalte und auch bei Problemen (Umtausch, Reklamation, etc... ) auch ohne Kassenzettel ein Entgegenkommen erwarten kann. Auch wenn ich dafür einige € mehr zahlen muss. Das ist mir dann auch der Service des Händlers Wert.


    Aber das haben wir in sehr vielen Trööts hier schon durchgespielt.

    Internet oder günstige Bezugsquellen darüber, sowie günstige Großanbieter, dass ist für einen recht großen Teil, auch von uns Angler die wichtigste Bezugsquelle. Und dafür verzichten auch viele auf jeden Service, oder zumindest auf einen besseren Service.

    Das ich jetzt auf meine 3. und 4. Ersatzspulen für meine Abu Multi schon lange Zeit warte, da kann mein Händler vor Ort nichts dafür, dass liegt im Verantwortungsbereich des Vertreibers Pro Fishing, bzw. seiner serviceunfähigen Deutschlandniederlassung in Gelnhausen, denen in den letzten Jahren auf Grund ihrer Markenausweitung wohl etwas in den Kopf gestiegen ist, was mit Kundenorientierung nichts zu tun hat.


    GvH
    Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel