Kutterfahrten--ein teures Vergnügen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Angelfreunde,

    heute in einer norddeutschen Zeitung (Norddeutsche Rundschau)
    zu lesen:


    "Unsere Kunden sind keine Millionäre." Die höheren Preise für seine Kutterfahrten machen sich für Kapitän Claus Lutz bereits bemerkbar: Es gibt weniger Buchungen. Foto: staudt
    Treibstoffkosten und Steuererhöhung zwingen Reeder zu drastischen Preissteigerungen / Klage über bürokratische Hürden für Touristen

    Eckernförde. Lautes Kompressor-Dröhnen lässt die "MS Simone" vibrieren. Ein Zeichen dafür, dass es bald wieder losgeht: Der Angelkutter von Kapitän Claus Lutz wird in einer Werft im Eckernförder Binnenhafen für die Saison fit gemacht. Eine Saison, von der unklar ist, wie sie laufen wird. Denn hohe Treibstoffpreise und die leidige Bürokratie machen den Angelfahrten-Anbietern das Leben schwer. Zum 1. Januar ist der Mehrwertsteuersatz für Ausflugsschiffe von sieben auf 19 Prozent gestiegen.

    Die Reeder sehen nur eine Möglichkeit, gegenzusteuern: "Ich hatte den Preis wegen der hohen Dieselpreise gerade erst angehoben, dann kam die Nachricht über die Steuererhöhung", sagt Lutz. 38 Euro werden jetzt für eine zehnstündige Ausfahrt fällig, inklusive Mittagessen. Im vergangenen Jahr waren es noch 29 Euro. Auch andere Anbieter mussten ihre Preise erhöhen.

    Schon jetzt bekommt der 61-Jährige die Folgen zu spüren: Die Nachfragen von Vereinen für Charterfahrten, im Frühjahr die Haupteinnahmequelle für die Kutterbetreiber, sind schon deutlich zurückgegangen. "Unsere Kunden sind nun mal keine Millionäre. Für die ist es immer noch ein Hobby." Wie sich die höheren Preise wirklich auswirken, wird wohl erst im Sommer deutlich, wenn die Tagestouristen kommen.

    Die Angler ärgern sich sowieso schon über steigende Kosten: Mit dem neuen Landesfischereigesetz wurde Ende 2011 eine Fischereiabgabe für Bürger anderer Bundesländer beschlossen. Für jeden, der in Schleswig-Holstein angeln will, werden künftig zehn Euro pro Jahr fällig - auch wenn er in Besitz eines Angelscheins ist und zu Hause die Fischerei abgabe bezahlt hat. Bislang mussten nur Urlauber ohne Angelschein aus anderen Bundesländern zahlen. Die Kutterbetreiber ahnen jedoch bereits Probleme. Denn vermutlich müssen Angler ihren Schein beim Ordnungsamt kaufen. "Am Wochenende sind die dicht und die Touristen aufgeschmissen", befürchtet Kapitän Lutz. "Wenn wir in dänische Gewässer fahren, kann ich einen meiner Blanko-Bögen ausfüllen und die Gebühr an Bord einziehen. Das geht bei uns nicht."

    Insgesamt sind Kutterfahrten in Schleswig-Holstein zu einem teuren Vergnügen geworden, rechnet Willi Lüdtke vor. Er hat zwei Kutter auf der Insel Fehmarn und ist Vorstand des Verbands der Bäder- und Hochseeangelschiffe. "Zu Fahrpreis und Fischereiabgabe kommen gestiegene Kosten für die Anfahrt, vor allem für Kunden aus anderen Bundes ländern, und gestiegene Parkgebühren. Wenn ich Angler wäre, würde ich mir das bei den Kosten ehrlich gesagt überlegen." Heinrich Stemmer, engagierter Vereinsangler und Stammkunde auf der "Simone" von Claus Lutz, vermutet, dass künftig viele Schleswig-Holstein links liegen lassen werden und gleich nach Dänemark durchfahren. "Für das, was eine Familie hier für ein Kutterwochenende mit Übernachtung bezahlt, bekommt man in Dänemark im Herbst eine Woche im Ferienhaus inklusive Kutterfahrten.

    20 Hochseekutter sind an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste noch übrig. "Wir hatten allein in Eckernförde mal fünf Schiffe", erinnert sich Lutz. Jetzt ist nur noch die "Simone" übrig. Vor allem jüngere Kollegen denken ans Aufhören, sagt Verbandsvorstand Lüdtke. "Wenn bei einer 70- bis 80-Stunden-Woche am Ende nichts übrig bleibt und man nichts sparen kann, lohnt es sich einfach nicht. Wenn dann mal etwas kaputt geht, ist es ganz aus."


    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!


  • Zitat

    "Zu Fahrpreis und Fischereiabgabe kommen gestiegene Kosten für die Anfahrt, vor allem für Kunden aus anderen Bundes ländern, und gestiegene Parkgebühren. Wenn ich Angler wäre, würde ich mir das bei den Kosten ehrlich gesagt überlegen." Heinrich Stemmer, engagierter Vereinsangler und Stammkunde auf der "Simone" von Claus Lutz, vermutet, dass künftig viele Schleswig-Holstein links liegen lassen werden und gleich nach Dänemark durchfahren.

    Hi Jürgen :)

    Passt wie Faust aufs Auge....
    Petra und ich sind für 2013 bereits am Planen und zwar nicht mehr Fehmarn, sondern ganz klar Dänemark!
    Wir haben echt mit den Ohren geschlackert, als wir gesehen haben, was da zu welchem Preis angeboten wird!
    Könnte man fast für nen Durckfehler halten ;):D
    Außerdem kannst du dort quasi alles auf einem Fleck haben....Meeresfischen, Süßwasserfischen...genial!
    Petra hat sich irgendwie in die Gegend um den Randersfjord verguckt ;)

    S-H ist auf dem besten Wege sich als konkurrenzfähige Ferienregion zu disqualifizieren....jedenfalls was Angler angeht.

    Gruß
    Norbert

    Es gibt zwei Dinge, die man nicht ändern kann: Die Frauen und das Wetter.
    Also warum darüber aufregen?

    Fehmarn vom 11.12.2022 - 15.01.2023:thumbup:

  • Zitat

    S-H ist auf dem besten Wege sich als konkurrenzfähige Ferienregion zu disqualifizieren....jedenfalls was Angler angeht.

    Tja, dafür wird S-H wahrscheinlich mehr Zulauf von Aktivisten der PeTA haben!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Hallo!
    Ja der Staat oder Bundesländer nehmen es sich wo sienur können.
    In Dk wird für das Geld wenigstens was getan -Meerforellenprogramm und hier??

    @ Norbert
    Randersfjord - ich und meine Reg. mögen mehr die Weszküste aber hier
    mal ein vielleicht interessanter Link
    Randersfjord

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

    • Offizieller Beitrag

    Oldman,


    Zitat

    In Dk wird für das Geld wenigstens was getan -Meerforellenprogramm und hier??

    unten kannst du lesen, wofür die Gelder der Fischerei-
    abgabe genutzt werden.
    Da wird immer was daher geschnackt.Mannohmann.


    Auszug aus dem neuen Fischereigesetz von S-H:

    §29
    Fischereiabgabe
    (1) Wer die Fischerei ausüben will, hat pro Kalenderjahr eine Fischereiabgabe zu entrichten.
    Die Abgabe kann für bis zu vier Jahre im Voraus entrichtet werden.
    (2) Von der Fischereiabgabe ist befreit, wer aufgrund des § 26 Abs. 2 keinen Fischereischein
    benötigt.
    (3) Das Aufkommen aus der Fischereiabgabe steht dem Land zu.
    (4) Die oberste Fischereibehörde verwendet die Mittel unter Abzug der Verwaltungskosten
    nach pflichtgemäßem Ermessen zur Förderung der Fischbestände, der Gewässer und der
    Fischerei. Es sind insbesondere zu fördern:
    zeitlich begrenzte Besatzmaßnahmen von überörtlicher Bedeutung, speziell zur
    Wiedereinbürgerung verschollener oder stark gefährdeter Arten,
    Maßnahmen zur Verbesserung der fischereilichen und ökologischen Verhältnisse in den
    Gewässern,
    Maßnahmen zur Ermittlung der Fischbestände und ihrer Nahrungsgrundlagen, sofern sie
    von überörtlicher Bedeutung sind,
    Schulung, Ausbildung und Fortbildung von Fischereiaufseherinnen oder
    Fischereiaufsehern, Gewässerwartinnen oder Gewässerwarten und Ausbilderinnen oder
    Ausbildern,
    Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Fischereiaufsichtspersonen (§ 43 Abs. 3),
    Öffentlichkeitsarbeit für die Fischerei, sofern sie von überörtlicher Bedeutung ist.
    (5) Vor der Verwendung der Mittel hat die oberste Fischereibehörde einen von ihr für diesen
    Zweck einberufenen Fischereiabgabeausschuss zu hören. Der Fischereiabgabeausschuss soll
    sich aus vier Vertreterinnen oder Vertretern der Verbände der Erwerbsfischerei, drei
    Vertreterinnen oder Vertretern der Verbände der Nichterwerbsfischerei, zwei Vertreterinnen
    oder Vertretern der Natur- und Umweltschutzverbände sowie einer Vertreterin oder eines
    Vertreters der oberen Naturschutzbehörde und der oberen Fischereibehörde
    zusammensetzen.
    (6) Die Höhe der Fischereiabgabe, das Verfahren zur Erhebung der Fischereiabgabe und das
    Verfahren über den Nachweis über die Entrichtung der Abgabe regelt die oberste
    Fischereibehörde durch Verordnung. Darin kann festgelegt werden, in welchem Umfang den
    Erhebungsstellen Teile der Abgabe zur Abgeltung ihres Verwaltungsaufwandes belassen
    werden.


    Außerdem wurde gerade der Umbau der Brutstation für Wander-
    salmoniden fertiggestellt.
    Dafür wurden aus der Fischereiabgabe € 22 500.- bereitgestellt.
    Das Land hat das Vorhaben natürlich auch finanziell unterstützt.
    Was meint ihr, wo all die schönen Meerforellen herkommen ??
    Aus DK, Polen und S-H.Da strengen sich einige sehr an, um die
    Mefos wieder heimisch zu machen.Das ist nicht umsonst--das
    kostet, obwohl die Helfer das ehrenamtlich machen.
    Und wer fängt sie weg ?? Nebenerwerbsfischer, Fischer und die
    Angler.
    Ich finde es ist nur gerecht, wenn Angler aus den anderen Bundes-
    ländern auch ihren Obolus dafür abdrücken sollen.In DK tut man es ja
    auch.
    Wenn ihr sehen könntet, was an manchen Wochenenden an
    einigen Stränden der Ostsee los ist, würdet ihr euch nur wundern.
    Da packst du garnicht erst aus.
    Man spricht ja schon vom Forellenpuff Ostsee.

    Auf alle Fälle geht es mit den stetig steigenden Abgaben den
    Anglern, Kutterbesitzern usw. gehörig an den Geldbeutel.

    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Hallo 1
    Wenn wirklich 100% abzüglich Verwaltungskosten wie geschrieben dazu verwendet werden .dann :gut :gut :gut

    Doch ich habe da meine Zweifel - von den Kfz-Steuern gehen auch nur einen
    Bruchteil wieder in den Strassenbau-aus den Rentenkassen wird auch vieles nicht für die Renten verwendet -wo sonst kommen die ganzen Gelder für Geheimdienste, Afhganistan, Griechenland u.s.w her.
    Ok-es wird politisch ich höre auf.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • Jürgen....um die 10 Euro soll es mir nicht zu schade sein, wenn sie wirklich sinnvoll eingesetzt werden. Man weiß aber aus Erfahrung allzu gut, dass die Mehreinnahmen einer Behörde oft dazu führen, dass sie beim nächsten Etat weniger bekommen. Somit zahlt man eben nicht nur für das, was es eigentlich gewesen sein soll.

    Aber dies ist Politik und selbst wenn du die Regierung stürzen und nur Leute dahin setzen würdest, wo du meinst, sie machen es besser.....wenn die erstmal da sitzen, werden sie genauso, wie alle Politiker sind.

    Geld, das reinkommt, wird für alles benutzt!


    Was mich an der ganzen Sache stören könnte ist, dass man in der Woche irgendwo zu einem S-H Amt fahren muss, um sich eine Jahreskarte zu kaufen, wenn man am Wochenende angeln will.

    Es wäre hier äußerst wichtig, dass man ohne große Hürden da herankommt.
    Stell dir vor, wir kommen Freitags an und haben keine Möglichkeit mehr, an die Marke zu kommen!?

    Was sollen wir denn da? Spazieren gehen?
    Deutschland ist ja bekannt für seine Bürokratie. Und die kostet Geld, nennen sich dann 'Verwaltungskosten'!!!!! Alles Summen, die dem eigentlichen Sinne verloren gehen.

    Aber warten wir es ab......

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

    • Offizieller Beitrag

    Oldman,

    wenn du deine Zweifel hast, ob das Geld zweckgebunden
    eingesetzt wird, kannst du es ja auch schreiben.
    Hast du dich mal schlau gemacht, wofür deine Fischerei-
    abgabe ausgegeben wird (in deinem Bundesland) ??

    Das,was ich hier schreibe ist keine Rechtfertigung für
    die Politik meines BL. Es ist reine Information.

    Mit Petri Heil
    Flunder

    • Offizieller Beitrag

    @Udo,

    Zitat

    Was mich an der ganzen Sache stören könnte ist, dass man in der Woche irgendwo zu einem S-H Amt fahren muss, um sich eine Jahreskarte zu kaufen, wenn man am Wochenende angeln will.

    das würde ich auch besch...en finden.
    Ich kann nicht sagen,wie das gehandhabt werden soll.
    Da müssen wir abwarten.
    Vielleicht haben wir ja Glück.
    Wie der Geschäftsführer des LSFV-SH glaubt, tritt die neue
    DVO erst Mitte Mai/Juni in Kraft.
    Ob die das noch vor der Landtagswahl geschaukelt kriegen,
    steht auch in den Sternen.
    Mit Sicherheit bekommen wir Rot-Grün und die fangen dann
    wieder von vorne an.

    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Moin ;)

    Sollte ich hier was falsch verstanden haben,dann bitte korrigieren...

    Also hier in M-V muss für die Küstengewässer seit je her 20€ für die Jahreskarte
    berappt werden. Dann noch die 6€ Fischereiabgabe pro Jahr.

    Wir haben es bisher doch auch überlebt und auch die Touristen sind nicht ausgeblieben.
    Die Gelder werden (angeblich) auch dazu benutzt um in der Ostsee Besatzmaßnahmen
    durchzuführen. Ich erwähne hier einmal die Meerforelle und den Ostseeschnäpel...

    Wenn das Geld für so etwas eingesetzt wird,habe ich damit kein Problem,wir wollen
    morgen auch noch Fische fangen. Obwohl Meerforellen fangen mehr die anderen,ich
    stelle mich wohl zu dämlich an ;)

    Kritischer betrachte ich,das man in S-H eine Fischereiabgabe zahlen muss,obwohl man diese
    schon in einem anderen Bundesland gezahlt hat.
    Warum S-H da jetzt neuerdings aus der Reihe tanzen muss,kann ich jetzt nicht so wirklich
    verstehen. Schließlich müssen die "Holsteiner" ja in den anderen Bundesländern auch keine
    weitere Abgabemarke zahlen. Ich finde das etwas als "einseitigen Beschiss".

    Aber so ist das Leben. Mal verliert man und mal Gewinnen die anderen...

    Cya de Helge

    • Offizieller Beitrag

    @Panikangler,

    Zitat

    Warum S-H da jetzt neuerdings aus der Reihe tanzen muss,kann ich jetzt nicht so wirklich verstehen

    ich versteh das auch nicht so richtig.

    Mit Petri Heil
    Flunder

  • Hallo zusammen,

    das der Staat bzw. die klammen Bundesländer immer mehr Geld brauchen, da die
    Politiker aller Couleur leider nicht damit umgehen können, ist ja ein alter Hut.
    Sorge macht mir in diesem Zusammenhang eher, daß dieses Beispiel Schule machen
    könnte, wenn es in S-H funktioniert.
    Das Gewässerabgaben, welche zweckgebunden eingesetzt werden, zu entrichten sind,
    finde ich grundsätzlich in Ordnung. Wenn die einzelnen BL aber anfangen, die
    Abschlüsse bzw. Erlaubnisscheine untereinander nicht mehr zu akzeptieren, wird es
    immer mehr zum Spießrutenlauf, da man immer weniger weiss was noch wo gültig ist.
    Ähnliches gibt es ja auch bei Schul- und Berufsabschlüssen, die auch nicht überall
    bundesweit anerkannt werden.
    Warum geht man nicht einfach hin und verlangt eine Gewässerabgabe für die Küste.
    Diese wäre relativ einfach in jedem Angelladen zu erhalten, würde von fast allen Anglern
    akzeptiert, wäre relativ unbürokratisch, würde mehr Geld einbringen und dem Tourismus
    weniger schaden.

    Das Leben könnte so einfach sein !

    .

    In diesem Sinne

    tight lines

    Detlev ( Rheinangler ) :angler:

    ---------------------------------------------------------------------------------------------
    Ich habe keine zwar Lösung, aber ich bewundere das Problem ! :gut
    ---------------------------------------------------------------------------------------------


    Fehmarn, seit dem 12.01.2021 dauerhaft ! :cheers: :angler:

  • Gibt es überhaupt ein Bundesland, außer HH, wo man in Binnengewässern noch frei angeln kann? Überall benötigt man einen Fischereischein und dann eine regionale Abgabe!

    Bisher waren die Küstengewässer frei (ausgenommen MacPomm), weil man die Küstengewässer eben anders betrachtet hat.

    Das die Touristen in MacPomm nicht weniger geworden sind, kann ich nicht an der der Akzeptanz der Abgabe sehen. Ich behaupte einfach einmal, dass dort weniger Angler aus anderen BL zum Angeln fahren, sondern eher aus anderen Gründen das Land besuchen. Ferner hat sich MacPomm in den letzten Jahren auch immer mehr auf Touristen eingestellt. Mehr Unterkünfte pp. Das hebt ein mögliches Fernbleiben von Anglern viel mehr auf!
    Von daher kann man dies nicht als Maßstab nehmen.

    Davon mal ab: Ich war einmal in MacPomm, weil ich mit Osmar und Oldman dort geangelt habe. Habe dafür auch berappt.
    Fand das recht teuer, für 2 Tage Haken baden.
    Ich war zwar letztes Jahr nochmal in Stralsund, aber die Rute blieb zu Hause.
    Und zum Angeln werde ich MVP auch auf sicher nicht mehr besuchen.

    Aber wie wir schon geschrieben haben:
    Es dreht sich eigentlich nicht nur um die Abgabe.
    Wir fragen uns, ob diese auch wirklich sinnvoll eingesetzt wird.
    Und wenn du dir die Liste von Jürgen durchliest, für was das Geld alles verwendet werden soll, dann ist da für die Fische verdammt wenig übrig.

    Und dann kommt die Umsetzung. Die reden und reden und man sieht, dass denen einfach nur der Geifer aus den Mundwinkeln sifft, weil sie die €-Zeichen in den Augen sehen.
    Wie es umgesetzt werden soll, weiß keiner.
    Wahrscheinlich ist da soviel Bürokratie drin, dass ein Großteil der Abgaben hierfür draufgeht!
    Die werden dann noch auf die Idee kommen und die Abgabe erhöhen, weil sie die Verwaltungskosten mal wieder unterschätzt haben.

    Und ferner die Abgabenerhöhung der Kutterbesitzer.....

    Zieht man das zusammen, dann muss man einfach auf den Gedanken kommen, dass S-H sich in seiner Geldgier, bzw. ihre Mißwirtschaft mal wieder an dem Bürger auslassen.

    Selbstverständlich muss man nicht immer alles Schwarzsehen. Aber Gedankenspiele sind wichtig.

    Und wenn es am Ende so kommt, wie wir es uns vorher schon gedacht haben, sieht man wieder einmal, dass der Bürger mehr Hirn hat, als die Politiker, die angeblich alle auffe Ackemie und Unität waren!


    Wie bei uns in HH.
    Die Landesbetriebe Krankenhäuser sollten an Askleptomanis verkauft werden. Der Bürgerentscheid war mit überwiegender Mehrheit dagegen.
    Aber unser schw..... ach so süsse und nette Bürgermeister mit seinen CDU-Brüdern hat der Wille des Bürgers einen Scheiß interessiert.

    'Wir brauchen die Kohle' hat dieser ach so smarte und jetzt aus der Affäre Gezogene gesagt. Und was war, was haben die Steuerzahler vorhergesehen?

    Genau: Kein Geld bekommen, sondern wir zahlen drauf.
    Der Bürger...also der, der einfache Schulbildung hat.
    Keine Studierten, ach so schlauen und niemals zur Rechenschaft verpflichteten Politiker.

    Ich kriege das :kotz


    Norbert hat ja schon angekündigt, dass er nicht mehr nach S-H kommt um Urlaub zu machen. Das macht allein 12% weniger Steakumsatz aus! :D

    Nicht auszudenken, wenn ich dem Land auch noch den Rücken zukehre...! :rolleyes:

    Und wenn die Spritpreise weiter steigen, wird es billiger, den Fisch aus Skandinavien oder Kanada einfliegen zu lassen. :piep:

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

  • Zitat

    Original von Rheinangler
    Sorge macht mir in diesem Zusammenhang eher, daß dieses Beispiel Schule machen könnte, wenn es in S-H funktioniert.

    Moinsen!

    Detlev, ich stimme Dir zu. Wenn die erst mal Blut (also Geld) geleckt haben, könnte es schon sein, das zugelangt wird. Genauso aber besteht die Möglichkeit, dass wie üblich 98 % der Parlamentarier weiter schlafen.
    Das "Privileg", nur einmal mit der einheimischen Fischereiabgabe belangt zu werden, ist nämlich durch nichts geschützt, und siehe S-H, es kann einfach so abgeschafft werden.

    8-o Wir sollten nicht zuviel dazu schreiben: Mit Sicherheit gibt es Landtagsabgeordnete, die angeln. Nicht dass einer von denen hier mitliest und auf dumme Gedanken kommt!

    Nun, wenn es sein sollte: Für die von Euch hervorgehobenen Zwecke zahle ich meinethalben auch eine Abgabe.

    Ich würde es aber als Unverschämtheit empfinden, dafür als Ferien- oder Wochenendgast ein "Ordnungsamt" aufsuchen zu müssen, dessen Öffnungszeiten mir aufgenötigt werden. Das geht zu weit.

    Reisefreudige Angler würden sich übrigens auch die Augen reiben, hier nur das Beispiel "Max":

    Zuhause Angeln: Abgabe NRW
    Forumstreffen: Abgabe Schleswig-Holstein
    Oldman besuchen: Abgabe Niedersachsen
    Freunde am Ammersee: Abgabe Bayern

    Dazu Jahreskarten, bei mir mittlerweile 3 - deren Ertrag ja irgendwie auch den Gewässern und der Fischerei zugute kommen soll - und evtl. Vereinsbeiträge und, ach ja, Tageskarten. Leck mich fett, da kann was zusammen kommen.

    Ich zitiere: "Unsere Kunden sind keine Millionäre".....

    Demnächst vielleicht doch :rolleyes:

    MAX


  • Allein dieser letzte Satz lässt mich schon wieder hellhörig werden. Somit ist völlig offen, was mit dem Geld geschieht.

    Wenn ich sehe, dass ich kürzlich für die Ausstellung einer Bestätigung, welche ich für meine Firma benötige schon alleine 2,- € für das Formular und dann noch 7,- Euro für die Ausstellung selbst (Aufwandsentschädigung) bezalt habe, wird es mit der Fischereiabgabe ähnlich laufen.

    Wenn ich dann noch lese, dass in der Kommision für den Einsatz des verbleibenden Restes nur ein kleiner Teil derer sitzt, welcher die Abgabe letztlich auch zahlen muss, dann Gute Nacht.

    Somit wird sich der Finanzminister des Landes SH die Hände reiben über die zusätzlichen Einnahmen, wie die Finanzminister in allen anderen Bereichen auch tun.

    Deutschland das Land der Steuern, Abgaben und der Verschwendung von Einnahmen der Bürger für andere Zwecke als geplant. :bad

    Ich hatte in einem früheren Trött schon mal darüber berichtet, wie wenig von der Fischereiabgabe tatsächlich Projekten zu Gute kommt, von denen alle die etwas eingezahlt haben profitieren.

    Es waren bei uns in Hessen irgendwas um die 6 % und das wird in SH dann vorraussichtlich auch nicht anders sein. Denn Politiker haben nur eins im Kopf, Geld zu sammeln für ihre Haushälte um nach außen dann gut auszusehen (für gutgläubige zumindest). Und um dieses Einnahmen dann später wieder für andere, vorher nicht genannte Zwecke zweckentfremdet zu verschwenden. So wie es jetzt mit dem Überschuss, der duch uns bezahlten Krankenkassenmitgliedsbeiträge gerade aktuell wieder geschieht.

    Also werden wahrscheinlich viele Angler aus den anderen Bundesländern, in Zukunft die paar Kilometer nördlich fahren, nach Dk.

    Dort dann ungeachtet der Landesteile einfach ihr Fisketegn lösen, oder dies ohne zusätzlichen Aufwand und ungeachtet von Öffnungszeiten der Ausgabestellen schon bequem von zu Hause aus tun und damit ungestört und vor allem verschont von Verordnungen, Einschränkungen und Auflagen einfach ungezwungen und locker der Angelei nachgehen.

    In diesem Zusammenhang sollten wir überlegen, ob wir für eines unserer nächsten Treffen nicht bei Hamburg links abbiegen von der BAB, sondern statt desen gerade aus weitere fahren bis kurz hinter die Grenze um dort unser Treffen in einem entsprechenden Ferienhaus abzuhalten. Es sind zwar ein paar Kilometer mehr, aber ich sehe da kein großes Problem, ob 655 km nach Fehmarn oder rund 710 kilomerter mehr, das macht mir dann auch nichts aus. Eine andere Möglichkeit wäre ja auch von Fehmarn mit der Fähre nach Falster weiter zu fahren um dort zu angeln.


    Eigentlich läuft doch zurzeit alles darauf hin, das wir Angler, egal wo und wie, in den Nachteil gebracht werden.

    Es wird Zeit, das die Verbände mal aktiv werden.

    Aber auch wir sollten endlich von unserem bequemen Strandstuhl aufstehen und mal auf die Straße gehen.

    Vielleicht sollten wir auf Fehmarn mal ein bis zwei Stunden unseres Tages der freien Verfügung nutzen um eine kleine Demonstration in der Hauptstadt der Insel abzuhalten, nzw eine Petition von uns Anglern an den dortigen Bürgermeister Pressewirksam zu übergeben. :gut

    Aber dazu sind wir ja wahrscheinlich zu bequem, wie man ja auch aus vielen Aktionen (zum Beispiel die Petition zu unterstützen, welche die Auflagen für Wasserkraftwerke verschärfen sollte). sehen kann.

    Diese Bequemlichkeit wird dazu führen das wir irgendwann alle unsere Angeln in Deutschland an den Nagel hängen und die merkwürdige Umweltschmutzorganisation mit dem weiblichen Sherif an der Spitze, sich fürchterlich ins Fäustchen lacht und sich diesen vermeintlich Erfolg dann auch noch auf ihre Fahnen heftet .....

    GvH Rainer

    der sich glücklicher Weise kaum noch den hier in Deutschland geltenden Angelverhinderungsregeln unterwerfen muss.


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

    2 Mal editiert, zuletzt von HAVÖRED (23. März 2012 um 09:09)

  • Hallo Meerforelle!
    Du sprichst mir aus der Seele. :gut :gut :gut
    Sch.... Bürokraten und Politiker die immer neue Steuern u.s.w sowie Formulare erfinden um ihre Daseinsberechtigung nachweisen zu könne.
    Man sollte 50% von denen zum Teufel jagen und keiner würde sie vermissen.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • Ich wurde kürzlich gefragt, was ich denn von den "Preiserhöhungen" halte.

    Antwort meinerseits: seit 55 Jahren verfolgen die mich und ich kann denen nicht ausweichen.

    Schuldige gibt es viele und wenn ich mir ne Angelfahrt nicht mehr leisten kann.....dann bleibe ich an der Au.............. :P :P

    O.K...........was ich zum Ausdruck bringen will:......................die Angelforen überschlagen sich bei dem Thema und keine "Sau " auser uns Angler interessiert sich dafür..............weil jeder seine eignen "Preiserhöhungen" im Blick hat.

    Wir können uns winden wir wir wollen, schimpfen das die "Heide raucht", das ganze "politische Establishment zum "Teufel" jagen...............an den Preisen ändert sich nie wieder was nach unten........es sei denn wir führen die "Planwirtschaft" wieder ein und das ist wohl noch unmöglicher (hier in Deutschland)...........

    gruß degl

  • ...vor Allem, wenn man sich überlegt, dass sie die Meerscheinsteuer erhöhen.
    WEnn 5 Kutter 9% abgeben, dann ist das immer noch mehr, als wenn am Ende nur noch ein Kutter rausfährt und 19% abdrücken darf.
    Das ist doch die absolute Milchmädchenrechnung.

    Irgendwann kann man die Zitrone nicht mehr auspressen....!

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948

    • Offizieller Beitrag

    All,

    tja,den Preiserhöhungen können wir nicht aus dem Wege
    gehen, es sei denn wir bleiben zu Hause.
    Man nimmt uns auch ein Stück Lebensqualität.
    Erst die Butterfahrten, jetzt die Kutterfahrten!!!

    Von den Erhöungen bei Kraftstoff und Strom will ich
    garnicht erst reden.Treibt nur den Adrenalinspiegel hoch.

    Wünsch euch ein schönes Wochenende.

    Mit Petri Heil
    Flunder