Hilfe: Erlaubnisscheine Mosel

  • Hi,
    habe geplant am kommenden wochenende an die Mosel
    zu fahren, doch leider kann ich nirgends informationen finden
    wo man einen Erlaubnisschein erwerben kann.
    bei google konnte ich 3 angelgeschäfte finden, doch entweder
    es meldet sich niemand oder "kein anschluss unter dieser nummer..."

    Es geht um die mosel bei Pölich im Landkreis Trier in RLP.

    Wäre sehr dankbar wenn jemand infos hätte wo man
    die Karte herbekomt(auch sonstige infos natürlich gerne, da
    ich dort noch nicht gefischt habe).

    Gruß
    Flo

    "Wer fischen will muss freundlich sein!"

  • Hallo Floste!
    Auch ich war an der Mosel bei Cochem angeln.
    Ich hatte auch im Internet wenig gefunden. So bin ich dann vor Ort
    einen Angeldealer aufgesucht und nach Erlaubnisscheinen gefragt und auch
    entsprechende Auskunft und die Papiere bekommen
    Ee gab nicht gerade viele Ausgabestellen und leider auch nicht viele Angeldealer, denn die Mosel ist angeltechnisch in viele einzelne Abschnitt unterteilt.
    Besser ist es im Intenet nach Angelgeschäfte zu suchen und wie gesagt dann
    sich vor Ort zu erkundigen.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Oldman (18. April 2012 um 17:26)

  • Ok danke schonmal,
    hab jetzt ein Angelgeschäft erreicht, allerdings müsste
    ich da nochmal 30km Umweg fahren.
    Wahnsinn dass es bei soviel Wasser sowenige TD gibt....
    Bin nicht gerade ein Flussangler - ab und an mal an den Rhein,
    das wars....
    Über die Mosel weiß ich kaum was. Nur dass sie wohl recht
    langsam fließt und tief sein soll.
    Welche Fischarten lohnen sich zu befischen?
    Ich vermute fast die Grundelinvasion ist an Mosel auch schon
    angekommen.

    kleines Boot mit Außernborder steht mir zur verfügung.

    Gruß
    Flo

    "Wer fischen will muss freundlich sein!"

  • Hallo Flo,

    leider kenn ich mich an der Mosel, Angeltechnisch gar nicht aus.

    Ich habe aber gerade mal bei Google "Angelscheine Mosel" eingegeben und dort sehr viele Ausgabestellen auf Anhieb gefunden, meist in Verkehrsämtern, oder auch bei dem einen oder anderen Fischer, Angelladen, etc. UINd das für viele Flussabschnitte.

    Eins habe ich auch gelesen, das der Einsatz von Booten beim Angeln auf fast der gesamten Mosel verboten wäre.


    Da die Mosel durch sehr viele Staustufen geteilt ist, hast du es dort in deer Regel mit fast stehenden Wasser zu tun, abhängig aber immer vom Wasserstand,der durch die Staustufen reguliert wird.

    Und die Grundel, da bin ich mir fast sicher, die wird über Koblenz auch schon den Weg in die Mosel gefunden haben.

    Viel Erfolg.

    Grüße vom Hessen Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel

  • Ja einige habe ich auch gefunden, allerdings möcht ich keine 200km fahren um den schein zu holen.
    Mit dem Boot dachte ich auch eher an Futter ausfahren oder ähnliches,
    Raubfischangeln fällt wegen der Schonzeit sowieso flach.
    Überlegt hatte ich mit Mais zu füttern und dann mit Mais/frolic/boilie
    zu fischen und eine Rute mit Wurm.
    Wenn das Wasser fast steht wird man zB Barben schonmal vergessen
    können.......

    "Wer fischen will muss freundlich sein!"

    Einmal editiert, zuletzt von floste (18. April 2012 um 18:17)

  • Hallo!
    Der Hauptfisch -Barsch und Zander. ich habe nur ein paar Barsche gefangen.
    Natürlich gibt es auch ander Fische :D
    ich kannte die Mosel auch nicht so -wollte halt angeln. Gute Stellen sind
    die Anleger - habe dort eineige Kapitale rauben sehen. Ich weiß allerdings nicht ob man dort angeln darf. Ebenfalls solltest du dich erkundigen ob das Angeln vom Boot aus erlaubt ist.
    Die Mosel fliest langsam -nee. Grundangeln 100 gramm Blei solltest du schon mitnehmen. Die Unterströmung ist enorm stark. Ausserdem mußt du aufgrund des felsigen/steinigen Untergrundes mit vielen Hängern rechnen.
    Besser als Grundblei ist ein schweres Tiroler-Hölzchen -minimiert die Hänger.
    Beim Spinnfischen mit Gufi sollte man ebenfalls wenn möglich Grundkontakt
    vermeiden- ebenfalls Hänger.
    Ich habe viele Bleie -Lehrgeld bezahlt und werde das hier geschrieben beim
    nächsten Moselurlaub berücksichtigen.
    Petri Heil.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

  • Hallo GOldman,

    ich habe letztes Jahr mal oberhalb von Trier einem Angler zugesehen, der mit Pose fischte und Bressen und Wießfisch an Mass fing. Die Pose stand fast auf einer Stelle und wurde nur durch den Wind etwas bewegt. Von starker Strömung null zu merken.

    Mag sein, das dies Flussabwärts, wo die Mosel enger in das Tal gepresst ist anders wird, oder auch unterhalb von den Staustufen. Aber da ich die Strecke an der Mosel eigentlich nie langffahre, weil zu langwierig, kenne ich nur den Teil oberhalb von Trier wo es Richutng Saarburg geht, von der Ansicht.

    Sollte ich da eine Streeckenweise falsche Auskunft gegeben haben, so hoffe ich das es Floste besser antrifft als du und nicht die gesamte Mosel mit Blei verseucht. :-)).


    Grüsse vom Hessen Rainer


    Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben wenigstens ein bisschen mehr Spiel