• Moin,

    seit August 2011 führe ich ein Fangbuch. Ich wollte einfach mal wissen was ich so im Jahr (bzw. in ca. 8 Angelmonaten) an Fisch fange und vor allem wie, wann und wo. Es hat mir schon öfter geholfen und es ist schön, wenn man sich beim Durchlesen an den ein oder anderen Fang erinnert.

    Aufgeführt habe ich Fischart, Gewässer / genaue Stelle, Köder, Wetterverhältnisse (teilweise auch Luftdruck) und sonstige Auffälligkeiten am Angeltag wie z. B. allgemeine Fischaktivität, Schiffsverkehr, Wassertrübung, Beisszeit usw.

    Einen großen Fang habe ich zwar nicht gemacht, abgesehen von der 37er Rotfeder aber trotzdem bin ich ganz zufrieden...besonders Stolz bin ich auf die Zanderfänge im MLK. Entnommen habe ich 22 Stück und einige wurden zurückgesetzt. Wenn man den offiziellen Jahresfangmeldungen einigermaßen glauben kann habe ich ca. 10% der durchschnittlichen Jahresfänge gemacht.

    Dazu kamen noch 106 Barsche, 49 Kaulbarsche, 284 diverse Friedfische, ein paar Plattfische, ABER leider nur 6 (!) Aale, was ziemlich ungewöhnlich ist. Die Fische habe ich nicht alle mitgenommen, einige konnte ich weder als Köfi noch als Mittagessen verwerten.


    Was haltet ihr von Fangbüchern? Führt ihr auch eins ?

    LG

  • Ich überlege schon seit langem ein Fangbuch zu führen, habe mir auch die Materialien besorgt... doch wirklich angefangen habe ich leider nicht. Das hängt auch damit zusammen, dass ich wegen dem Studium dieses Jahr nicht oft am Wasser war.

    Aber ab dem 1.1.2013 werde ich loslegen!

    Hast du bei deinem Fangbuch auch Fotos eingeklebt??

    Gruß
    joejayjack

    Gruß
    joejayjack


    "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom"

    Einmal editiert, zuletzt von joejayjack (7. September 2012 um 15:15)

  • Nein das ist praktisch nur eine kleine Word- Tabelle. Habe zwar ein paar Bilder gemacht, aber teilweise sind die von der Qualität her nicht so toll. Die wenigen guten Bilder habe ich auf einer Homepage. Da kann ich sie mir ansehen. Das Fangbuch werde ich demnächst ausdrucken und in eine Mappe stecken.

  • Hi,
    ich habe kein Fangbuch, da mir eigendlich egal ist wieviel ich in einem Jahr gefangen habe. An die besonderen Fänge kann man sich sowieso immer erinnern.
    Als in noch im Verein war mußte jeder eine Fangmeldung ende des Jahres abgeben, das halte ich für Sinnvoll damit man so eine Übersicht über den Bestand hat, denn wird in einem Jahr aus irgendeinen Grund weniger von einer Art gefangen als üblich, kann man diese schützen oder nachbesetzten, wobei ich die erste Lösung für Sinnvoller halte.
    Wenn man persönlich einen Statistik führen möchte ist eine Excel-Tabelle bestimmt die bestel Lösung. Aber für mich ist das nichts.

    MFG
    Trouty

  • Zitat

    Original von Trouty
    Hi,

    Als in noch im Verein war mußte jeder eine Fangmeldung ende des Jahres abgeben, das halte ich für Sinnvoll damit man so eine Übersicht über den Bestand hat,

    MFG
    Trouty

    Ich bezweifele die Bestandskontrolle anhand von Fangmeldungen.
    Ich beangelte vor 2 Wochen einen Vereinssee an 2 Tagen. Außer mir wurde der See von zwei weiteren Anglern aufgesucht, einer blieb über Nacht und saß auf Karpfen an.

    An den beiden Tagen konnte ich zwei Karpfen fangen.

    In den Fangstatistiken für diesen See waren für das Jahr 2011 vier gefangene Karpfen ausgewiesen. Es ist ein guter Gedanke solche Fangnachweise zu führen, sie sind aber nur so gut, wie sie geführt werden.

  • Zitat

    Original von März Braune


    An den beiden Tagen konnte ich zwei Karpfen fangen.

    In den Fangstatistiken für diesen See waren für das Jahr 2011 vier gefangene Karpfen ausgewiesen. Es ist ein guter Gedanke solche Fangnachweise zu führen, sie sind aber nur so gut, wie sie geführt werden.

    Naja in meiner Fangmeldung steht auch jedes Jahr "0 Karpfen"
    ,da ich nur Fische eintrage die ich entnehme.
    Ich denke es würde diese Statistik verfälschen zurückgesetzte
    Fische einzutragen.
    Bitte keine C&R diskussion wieder, ich wollte nur erklären
    wie solche Zahlen zustande kommen können.
    Gruß
    Flo

    "Wer fischen will muss freundlich sein!"

    2 Mal editiert, zuletzt von floste (7. September 2012 um 18:32)

  • Zitat

    Original von floste


    Bitte keine C&R diskussion wieder, ich wollte nur erklären
    wie solche Zahlen zustande kommen können.
    Gruß
    Flo

    Hi Flo,

    nett mal wieder von Dir zu lesen. Recht hast Du, diese Diskussionen bleiben außen vor. Es kristallisiert sich jedoch raus, was von Fangmeldungen zu halten ist.

  • Ich habe auf meinem Boot ein kleines Büchlein stehen, in dem ich eine Dorsch-Strichliste führe, in der ich alle maßigen Dorsche eintrage, egal ob entnommen oder "versehentlich reingeglitscht".

    Waren dieses Jahr ganz schön viele Fische...

  • Führe seit knapp 20 Jahren eine Liste meiner Aalfänge (über andere Fischarten führe ich keine Statistiken), in der das Datum, Gewässer, ungefähre Fangzeit, Köder, Länge des Fisches sowie Wetterlage (Temperatur, Bewölkung, Regen ja/nein...Mondphase ist mir egal, da ich auch bei Vollmond gut gefangen habe bisher) aufgeführt sind.

    Vor allem Wetterlage in Verbindung mit Datum/Jahreszeit und Fangzeit bringen mir immer wieder neue Erkenntnisse je nach Gewässer.
    Die Stückzahlen pro Jahr sind mir dabei eher unwichtig, hab eh nicht mehr die Zeit wie noch vor 10 oder 15 Jahren. Ein paar gute krieg ich eigentlich immer pro Jahr zusammen.
    Fotos mache ich eher selten, ist auch bissl schlecht Nachts...bzw schleppe ich auch keine Kamera extra mit zum Angeln....bin ja nicht auf Safari :-))

    Was ist der Unterschied zwischen Latein und Anglerlatein? Latein ist eine tote Sprache, im Anglerlatein wachsen die Fische aber noch.

  • Das ist aber etwas andres, als rockon85 meinte. ;)

    Solche Fanglisten vom Verein müssen wir hier ebenso führen, sie begrenzen sich aber nur auf Gewässer vom Verein, in dem ich organisiert bin. In meinem Fall der Stadt Magdeburg.

    Ich wohne allerdings etwas außerhalb in einem kleinen Dorf, das weder einen Verein noch Gewässer hat, ich beangle zudem auch keinerlei gepachtete Gewässer meines Vereins (als DAV Mitglied kann ich eh an allen Gewässern in Sachsen-Anhalt angeln, die dem DAV angehören, und keine Sondergenehmigung benötigen).
    Folglich schaut meine abzugebene Liste immer gleich aus...sie ist leer. Und die Gewässer die ich beangle werden überhaupt nicht erfasst, obwohl sie freilich an örtliche Vereine verpachtet sind.
    Besatzmaßnahmen finden nur in den der Stadt zugehörigen Gewässern statt, und da seit Jahren schon immer in annähernd gleiche Zahlen und Arten in Gewässern, die es eigentlich nicht bräuchten (Elbe zb).
    Andere Gewässer der Stadt bekommen bestenfalls im Herbst ihre jährliche Pflicht-Müllsammelaktion, geangelt wird dort aber kaum noch, weil nichts mehr gefangen wird.

    Der Grundgedanke hinter solchen Listen ist sicherlich nicht verkehrt, scheitert aber am Einzelnen, der Aufgrund von welchem Gründen auch immer, seine Liste nicht wahrheitsgemäß ausfüllt oder Besatzmaßnahmen nicht dort stattfinden, wo sie mal wieder wünschenswert wären.

    Was ist der Unterschied zwischen Latein und Anglerlatein? Latein ist eine tote Sprache, im Anglerlatein wachsen die Fische aber noch.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Angelfreunde,

    ich führe (auch) kein Fangbuch.
    Lediglich die Fänge aus dem NOK dokumentiere ich,
    da am Jahresende eine Fangmeldung an den
    LSFV-SH abgegeben werden muß.

    Mit Petri Heil
    Flunder

    Watt wär`n wa ohne Wattwurm??

    SAV Kanalfreunde Kiel e. V.

    7564-logo2021aa-png

    Wieder auf der Insel: ... gebucht vom 24. 04. 21 bis 30. 04. 21

    wir haben abgesagt.

    Der Müll muss mit !!!