Lansky-Schärfset ???

  • Lansky-Schärfset


    Mein anfangs sehr guter Eindruck von den erreichbaren Schleif-und Schärf-Ergebnissen mit dem Lansky-Schlärfset
    ist unverändert sehr gut. Siehe auch:


    Gutes Filetiermesser…
    (15.April 2011, von Luecke3.0)


    Leider hat sich in der Zwischenzeit ein sehr beträchtlicher
    Mangel in der Beständigkeit des Kunststoffes der Schleifstein Halterungen ergeben.
    Bei dem von mir gekauften Lansky-Schlärfset mit 3 Schleifsteinen grob, mittel
    und fein, sowie bei einem nachgekauften Schleifstein sehr fein, sind die
    Stangenhalterungen an den Schleifsteinen grob
    und sehr fein abgebrochen. Dabei ist bei eingehender Betrachtung der
    Bruchstücke sogar eine regelrechte Auflösung des Kunststoffes mit mehreren Risslinien
    zu erkennen. Der Stein „LS 120 COARSE STONE“ (grob) ist in der ganzen Zeit so
    gut wie überhaupt nicht angewendet worden.


    Nach noch nicht einmal 2 Jahren Nutzung (und einem ziemlich
    intensiveren Anschaffungspreis der Teile) ein recht unbefriedigendes Ergebnis.


    Gruß Haui006

  • hallo Hauioo6,
    wie heißt es doch so schön;" alles hat eine Ende nur die Wurst ...." Ja wirklich schade, dass Dein Set hinüber ist.

    Ich habe der Probe halber mal das Ding hier gekauft und befinde es für gut. Ist auch nicht besonders teuer.

    Übrigens; hallo Moderatoren !!; ich hoffe der Link geht in Ordnung

    Gruß
    Osmar

  • Hallo!
    Ich habe das Lansky auch schon mehrere Jahre in Gebrauch und bin bisher voll zufrieden.
    Ich habe nur in den Aluspannbacken - dort wo die Spannschraube sich eindrückt ein M 10 Gewinde geschnitten und
    dann wieder mit einer Messingschraube ausgebuchst. Jetzt kann ich die Spannschraube richtig anziehen ohne das sie sich in die Spannklaue eindrückt.
    Warst wohl ein wenig grob zu dem Teil :D:D:D Nein Spaß!
    Denke doch als alter Bastler findest du eine Lösung!
    Ich selbstbenutze die Führungsstangen so gut wie garnicht mehr; nur wenn ich die Schneide von Grund auf neu aufbaue.
    Den Feinschliff mache ich von Hand.

    Gruß Oldman

    Wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen ist,
    wirst du feststellen das man Geld nicht essen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Oldman (11. Januar 2013 um 19:39)

  • Moin Haui006

    Habe das Set auch schon Jahre im gebrauch ohne probleme.Schade.Aber als bastler findet sich bestimmt eine lösung.

    Gruss Jochen.

    Gruss von der Soeste Jochen. :angler:

    Bekannte Adresse Klausdorf 14.05. 21.05.2023. :laola:


    Wenn ihr auch die Klage gegen die Fischereiabgabe unterstützen wollt

    Siehe hier http://www.anglerdemo.de/ verwendungszweck Klage Fischereiabgabe

    Einmal editiert, zuletzt von Meefo46 (11. Januar 2013 um 18:54)

  • Hallo,


    besten Dank für herzliche die Anteilnahme an meinem Verlust. Haha


    Das ist es nur zu einem sehr geringen Teil was ich hier
    suche und mittteilen möchte,


    vielmehr möchte ich
    hier eine Anregung geben für die persönliche Auswahl von Schleif- und
    Schärfmitteln für Messer. Neben einer reichlichen Auswahl von verschiedenen
    Nass-und Öl-Schleifsteinen verfüge ich auch über Diamantschleifplatten.


    Das Konzept der Fixierung des Schleifmittels und der zu
    schärfenden Klinge in einem festen Winkel zueinander bringt erhebliche Vorteile
    gegenüber einer freihändigen Arbeitsweise. Durch die exakte Beibehaltung des Schleifwinkels während des Schärfens wird
    eine schnelle und sehr saubere Arbeitsweise erreicht. Beschädigungen
    (Zerkratzen) der Klingenoberfläche sind die Ausnahme und erfordern kein
    Nachpolieren der Oberfläche. Dieses ist
    sonst nur mit sehr viel Geduld, Ruhe und Ausdauer zu erreichen.


    Ein kleines, handliches Schärfset ist viel einfacher und platzsparender
    zu transportieren und ohne lange Vorbereitung ( Einweichen der Nassschleifsteine,
    Gewicht, Bruchgefahr, feuchter Arbeitsplatz) einsatzfähig.


    So kann ich als kleine Gefälligkeit alle Messer im Kreis von
    Familie und Freunden bei einem Besuch schnell und präzise auf Vordermann
    bringen. Verbandsmaterial ist bei der weiteren Nutzung der Messer bereit zu
    halten.


    In zwischen habe ich auch noch zwei Diamantschleifsteine zu
    dem vorhandenen Set zusätzlich erworben. Diese arbeiten noch einen ganzen Teil schneller,
    vor allem bei hochwertigeren, härteren Klingen.
    Ist bei diesen Schleifsteinen derselbe anfällige Kunststoff verarbeitet
    worden? Anzunehmen wäre das ja.

    Gruß Haui006

  • Herbert hat mir ja mal diese Schärset gezeigt und vorgeführt.
    Für mich persönlich kommt es nicht in Frage.
    ich schärfe von Hand.

    Und meine Klingen werden auch scharf. Es ist sicher auch eine Übungssache.
    Mein Bekannter stellst selbst Messerklingen...sorry...er nennt sie 'Werkzeugklingen'...her.
    Alles Handarbeit. Die Dinger sind so scharf, dass er damit seine Arme trocken rasiert.

    Er hat mir einen Trick gezeigt: Nicht die Arme bewegen, sondern die Arme anlegen und dann den Körper schwingen lassen!
    Dadurch wackelt man weniger mit der Klinge auf dem Stein und der SChliff wird genauer.

    Entscheident ist aber auch der richtige Stein.

    Aber es ist und bleibt Geschmackssache, ob man sich ein Scharfset holt oder nur einen oder zwei Steine unterschiedlicher Körnung.

    Ich freue mich, wenn es regnet.

    Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.


    Karl Valentin, deutscher Humorist * 4.Juni 1882; † 9.Februar 1948